Rentenantrag mit Hochrechnung

von
Heidi M.

Guten Abend, ich melde mich nochmal zu meiner Frage vom 5.9. Ich habe ja meinen Rentenantrag gestellt bei dem Rentenberater der Rentenvers. hier im Ort. Er meinte, da ich im Okt. noch eine kleine Einmalzahlung ( Weihnachtsgeld) bekomme, sollte der Ökt. hochgerechnet werden. In meinem Rentenantrag steht, mir ist bekannt, das sich eine Hochrechnung im Vergleich zu einer Berechnung der Rente auf Basis der tatsächlich erzielten Entgelte nachteilig auswirken kann. Oder ist es so wie Wolfgang am 5.9. geschrieben hat, egal wie, es geht nur um ein paar Cent. Danke ihnen für Antwort

von
W*lfgang

Zitiert von: Heidi M.
Er meinte, da ich im Okt. noch eine kleine Einmalzahlung ( Weihnachtsgeld) bekomme, sollte der Ökt. hochgerechnet werden.
Heidi M.,

jetzt stellt sich der Sachverhalt etwas anders dar, als hier nachgefragt:

https://www.ihre-vorsorge.de/index.php?id=326&tx_typo3forum_pi1[controller]=Topic&tx_typo3forum_pi1[topic]=32681

Die Aussage des Rentenberaters (Oktober hochrechnen) ist dann natürlich auch Quatsch, wenn Sie so gefallen sein sollte.

Also, Einmalzahlungen/Weihnachtsgeld bleiben im Rahmen der Hochrechnung außen vor. Sollen die bei der Rente mitberechnet werden, dann macht man _keine_ Hochrechnung. Da Sie eh 2 Monate Luft bis zum Rentenbeginn haben, können Sie auf die Hochrechnung verzichten - das tatsächliche Entgelt wird bis zum letzten Monat/Oktober erfasst und die Rente ist auch ohne vorlaufende Hochrechnung Ende Januar auf dem Konto.

Damit Sie eine Vorstellung haben, um welche Beträge es hier geht: ein Bruttobetrag von 1000 EUR führt nicht mal zu 80 Cent Netto-Monatsrente. Da aber zwischen Beschäftigungsende und Rentenbeginn 2 Monate Zeit liegen, können Sie beruhigt auf die Hochrechnung zugunsten des höheren Oktober-Gehalts verzichten – sind dann halt ein paar Cent mehr Rente :-)

Gruß
w.

von
Heidi M.

Danke, es ist aber doch unterschrieben und der Antrag ist weg, ich kann doch jetzt nichts mehr ändern.

von
W*lfgang

Zitiert von: Heidi M.
Danke, es ist aber doch unterschrieben und der Antrag ist weg, ich kann doch jetzt nichts mehr ändern.
kein Rentenbescheid vorliegt und der sogar erst nach 1 Monate rechtskräftig wird, können Sie alles ändern.

Setzen Sie ein kurzes Schreiben an die DRV auf: "Die im Rentenantrag erklärte Zustimmung zur Hochrechnung ziehe ich hiermit zurück. Berechnen Sie meine Rente bitte mit den tatsächlichen Entgelten bis Oktober 2016."

Ihrem Arbeitgeber machen Sie dann noch Dampf, dass er die Entgeltmeldung umgehend nach Abrechnung der Oktober-Zahlung an die DRV übermittelt.

Gruß
w.

Experten-Antwort

Hallo Heidi M.,

ohne konkrete Entgeltangaben ist keine Aussage möglich, ob Sie mit der Hochrechnung oder mit der Berücksichtigung der tatsächlichen Entgelte den höheren Rentenbetrag erreichen. Die Hochrechnung für die Monate 08-10/2016 würde sich folgendermaßen ergeben:

(Entgelt 2015 x 5:12 + Entgelt 01 bis 07/2016):12 x 3

Die Entgeltabrechnung für August wird Ihnen sicherlich vorliegen, die Entgelten für 09 und 10/2016 erfragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber.
Anschließend können Sie selbst vergleichen. Ein großer Unterschied ist nicht zu erwarten, wenn Sie auch 2015 Weihnachtsgeld erhalten haben. Sollten Sie die Hochrechnung nicht wünschen, reicht eine kurze schriftliche Nachricht an die Sachbearbeitung Ihrer Rentenversicherung.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?