Riester-Rente künftig auch für Erwerbsgeminderte

von
Nachfrager

Künftig haben auch Empfänger einer gesetzlichen Erwerbsminderungsrente Anspruch auf steuerliche Zulagen und die Möglichkeit des Sonderausgabenabzugs. Das geht aus dem Entwurf des Eigenheimrenten-Gesetzes hervor, der am Dienstag von der Bundesregierung beschlossen wurde.

Durch eine Neufassung des Paragraphen 10a des Einkommensteuergesetzes sollen künftig auch "Steuerpflichtige, die ... eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder Erwerbsunfähigkeit oder eine Versorgung wegen Dienstunfähigkeit" erhalten, in den Genuss der Riester-Förderung kommen.

So heißt es in der Nachricht, hier nachzulesen:
Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.
Was ist unter "künftig" zu verstehen ?

Experten-Antwort

Hallo Nachfrager,

Ende nächste Woche 1. Lesung, dann Ausschüsse, dann 2. Lesung etc.

Nach unseren Informationen soll das Eigenheimrentengesetz aber noch vor der Sommerpause kommen (Juli).

Sicherlich werden wir berichten. Am besten, Sie abonnieren unseren Newsletter - dann verpassen Sie nichts.

Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.
Mit vielen Grüßen ud ein schönes Wochenende.
Ihre Redaktion

Experten-Antwort

Vielleicht noch als Ergänzung zu der Antwort der Redaktion:

Nach dem uns vorliegenden Gesetzentwurf soll das Gesetz insgesamt am Tag nach der Verkündung in Kraft treten (also nach Abschluss des Gesetzgebeungsverfahrens). Damit wäre ab diesem Zeitpunkt auch der Bezieher einer Rente wegen voller Erwerbsminderung riesterrentenberechtigt.
Zu beachten ist dabei, dass das Steuerrecht ein Jahresrecht ist. Wenn also das Gesetz noch im Jahr 2008 verabschiedet und verkündet wird, kann noch im Jahr 2008 von dem betroffenen Personenkreis ein Riestervertrag abgeschlossen, der volle Jahresbeitrag entrichtet und die volle Zulage bezogen werden. Diese Berechnungen erfolgen nicht auf der Basis von Teiljahren.

von
Nachfrager

Besten Dank für die umfassende Auskunft und ebenfalls ein schönes Wochenende. :-)

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?