Ich habe mich schon halb tot gesucht. Derzeitiges Fazit ist, daß ich einen Kurs absolvieren müßte, für den ich kaum Zeit habe und den ich zusätzlich bezahlen muss. Fraglich auch, ob ich anschließend gescheiter wäre.
Wo finde ich staatlich frei zugängliche Informationen darüber, für wen sich eine Riester- oder Rürup oder etc. lohnt und in welchen möglicherweise eintretenden Fällen nicht mehr?
Neutral, aussagekräftig, treffend und nicht werbungsmäßig.
Muß ich mir wirklich alles selbst zusammensuchen? Ich bin berufstätig und eigentlich erstmal daran interessiert, diesen zu behalten. Das heißt, sämtliche Energie darauf verwenden zu müssen!
Wo finde ich entsprechende Hinweise, wie: Ungefähre Gebührenangaben, mit denen ich rechnen muß (Abschluß, Ruhen, Kündigung etc.) oder steuerliche Aspekte wie Obergrenzen oder wann man diese zurück zu erstatten hat. Oder was mich erwartet, wenn ich nicht in der Lage bin, die Versicherungen zu bezahlen und dann wie es hier geschrieben wurde, mit horrenden Mahngebühren rechnen muß (sofern ich in einer Misere nicht auch gleich an die Versicherung denke...) Oder ich werde plötzlich vermögend durch Erbe oder ich habe negative Einkünfte durch Vermietung z.B.
Also Fallstricke?
Natürlich ist alles anbieterabhängig. Aber wenn dem Staat nichts anderes über bleibt, als darauf zu setzen, soll er doch auch für ausreichend grundlegene Informationen sorgen.
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise und auch für Meinungen.
"Wo finde ich staatlich frei zugängliche Informationen...neutral...?
Leider ist der Staat in dieser Beziehung nicht neutral. Die Politik ist ABHÄNGIG von der Versicherungs- und Bankenbranche. Die vielen Pferdefüße werden daher von staatlicher Seite gar nicht oder nur hinter vorhehaltener Hand benannt. Herr Riester kassiert imÜbrigen prächtig bei der genanten Branche ab. Unter anderem daher auch die hohen Produktkosten.
Bedenken Sie - dieser Staat ist zur Zeit mit etwas über 1,6 Billionen Euro bis über alle Ohren verschuldet - Tendenz rasend steigend. Dieser Staat hat NICHTS zu verschenken. Seine "Geschenke" holt er über folgende Stellschrauben wieder zurück:
a) Steuer
b) bei betrieblicher Altersvorsorge auch noch über Kranken- und Pflegeversicherung.
In Sachen Riester-Rente googeln Sie bitte ein wenig:
Stichwort: Riester-Lüge (Artikel in der Wirtschaftswoche).
Das Thema Altersvorsorge ist mit "Arbeit" in Form von viel Lesen verbunden.
Empfehlungen, sein Heil bei einem bestimmten Anbieter zu suchen, darf hier niemand aussprechen.
Ein guter Einstieg und für 7,50 EUR bezahlbar:
https://www.test.de/shop/buecher-spezialhefte/versicherung-vorsorge/fs0041000/
"Bedenken Sie - dieser Staat ist zur Zeit mit etwas über 1,6 Billionen Euro bis über alle Ohren verschuldet - Tendenz rasend steigend."
Das ist doch Nachplapperei und Panikmache. Man darf eines nicht vergessen: Das sind nicht mal 20.000,- EUR pro Bürger. Im Verhältnis zu den immensen vorhanden Vermögen (Bürger, Unternehmen, Staat) ist die Verschuldung immer noch relativ moderat.
80,000 Euro umgelegt auf einen 4-Personen-Haushalt nennen Sie moderat?
Schauen Sie sich doch mal die Schuldenuhr unter
www.steuerzahler.de an
Wer diese enorme Schuldenlast und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Geldwertstabilität verharmlost, kann von Altersvorsorge keine Ahnung haben.
Die exorbitante Verschuldung der USA müsste nach Ihrer These also keinen Einfluss auf die Stabilität des US-Dollars haben? In welcher Welt leben Sie eigentlich?
Das sprengt den Rahmen dieses Forums hier.
An die Möchtegernschuldenabbauer a la Bund der Steuerzahler sei aber gesagt:
Wer Schulden abbauen möchte, der wird im System des FIAT-Money auch immer das Geldvermögen seiner Bürger abbauen, denn ohne Schulden gibt es ja gar kein Geld.
Also: Wachstum und Vermögen kann es langfristig nur über eine stetige Ausweitung der Geldmenge (= immer mehr Schulden) geben. Das ist nunmal das System.
Hallo Worker!
Merke1: Die Gesamtheit der Finanzprodukte(gefördert oder nicht gefördert) soll zur Vermögensmehrung beitragen.
Merke2:
Geförderte Produkte bringen die geringste Rendite und sollen als "sicher oder sicherheitsorientert" eingestuft sein.
Frage: Was heisst schon "sicher" bei 2 % Rendite und 3 % Inflation im Durchschnitt der letzten 20 Jahre?
Das müssen Sie für sich selbst beurteilen.
Ein jeder von uns ...auch Amadé (habe ich da etwas verraten?) bespart auch ein Riesterprodukt.
Aber: Richtig Rendite macht man mich Aktienfonds...auch wenn diese in Kriesenzeiten "in die Knie" gehen(zwischenzeitliche Verluste einplanen!).
Langfristig sind diese allerdings das renditeträchtigste Produkt...auch ungefördert und auch ohne (!)Lebensversicherungsmantel und damit abgeltungssteuerpflichtig.
Merke3: Die Abgeltungssteuerfreiheit der Aktienfondssparpläne mit Versicherungsmantel(Juristendeutsch) = Fondsgebundene Lebensversicherung soll nur die Arbeitsplätze in der Versicherungswirtschaft schützen.
Reich werden kann man aber auch ohne LV-Vertrag um den Aktienfonds herum.
Und so hoch ist dann ....gemessen an den tatsächlichen Aktienfondsgewinnen die 25%ige Abgeltungssteuer auch nicht.
Merke: Die Mischung mehrerer Anlageprodukte gleichzeitig bringt Vermögen. Das Geheimrezept gibt es hier nicht.
Allerdings: Riester- UND Rürup-produkte (beides gleichzeitig) würde ich nicht besparen. Eine Riester-Rente reicht völlig aus!
Nix
Hallo Worker,
neutrale Informationen zur privaten Altersvorsorge erhalten Sie z.B. durch die örtlichen Verbraucherzentralen oder auch durch das Kursangebot der Volkshochschulen im Rahmen des Programms "Altersvorsorge macht Schule". Näheres hierzu finden Sie im Internet unter http://www.verbraucherzentrale.de und http://www.altervorsorge-macht-schule.de.
Danke an alle!
An die Expertin: Die Info hatte ich schon alleine gefunden und genau darüber war ich sehr verärgert.
Wenn Sie wüßten, was Ihnen so ein Kurs an wichtigen Info´s - und das für billige 20,- Eur(incl.hochwertigem Infomaterial) - bringen würde, dann würden Sie den letzten Satz so nicht stehen lassen. Ein wenig Zeit sollte man schon "opfern", um über ein derart wichtiges Thema gut informiert zu werden.
Ein Häkelkurs ist wesentlich teurer - über den Nutzen rede ich nicht.
Bitte erkundigen Sie sich auch bei der Ihnen nächstliegenden Aussenstelle der Deutschen Rentenversicherung ob dort eine Altersvorsorgeberatung stattfinden kann.
Der Satz war nicht böse gedacht. Leider kann ich mir die Arbeitszeiten nicht aussuchen und Kurstermine nicht planen.
So geht es vielen.
Trotzdem nochmals vielen Dank für den Hinweis, das der Kurs qualitativ hochwertig ist. Auch an Stefan für den Tip.