Riester schädliche Verwendung Besteuerung

von
Quashqai

Hallo,
ich habe meinen fondsgebundenen Riestervertrag vorzeitig gekündigt. (schädliche Verwendung)
Als Bescheinigung von meinem Anbieter habe ich erhalten:
§ 22 Nummer 5 Satz 2 Buchstabe c EStG 5.481,58Euro
§ 22 Nummer 5 Satz 3 in Verbindung mit Satz 2 Buchstabe c EStG 12.865,41Euro
Zulagen und Steuervergünstigungen wurden bereits abgezogen.
Wo muss ich diese Beträge in der Steuererklärung angeben? Müssen die Beträge addiert werden?
Ich dachte eigentlich das läuft unter KAP wegen Fondgebunden Riester und der Plan war eigentlich die Einkünfte mit Aktienverlusten gegen zu rechnen.
Nach einiger Recherche scheint es aber eher so zu sein, dass ich die 18.346,99Euro voll versteuern muss, was mir eine Steuernachzahlung von ~7000Euro beschert. Ist die Besteuerung abhängig vom Datum des abgeschlossenen Riestervertrags? (Ich bin nicht über 60Jahre)
Vielen Dank schon mal im Voraus.

VG

von
Kein Steuerforum

Dies ist kein Steuerforum und ersetzt auch nicht die kostenpflichtigen Auskünfte eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins, sowie die entsprechenden Auskunftsstellen der Finanzämter.

von
Bernd

Wie gesagt, mit Rente hat die Frage nichts zu tun.

Die Frage zu den Steuern hätte man sich vor der Kündigung stellen müssen...

Die Frage, wo muss ich welche Zahl eintragen, können Sie dem Finanzamt stellen.

Die Frage, wie viel Steuern das macht und, ob man das optimieren kann, sollten Sie einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein stellen.

von
Rudolf

Hallo !

"
Nach einiger Recherche scheint es aber eher so zu sein, dass ich die 18.346,99Euro voll versteuern muss, was mir eine Steuernachzahlung von ~7000Euro beschert. Ist die Besteuerung abhängig vom Datum des abgeschlossenen Riestervertrags?
"
Normalerweise muss man nur die Gewinne versteuern, sind denn bei dem Restbetrag überhaupt noch so viele Gewinne übrig ?
Oder handelt es sich um einen ausländischen thesaurierenden Fonds, bei dem die Steuerdaten fehlen, dann habe ich schon gehört, dass sie bis 1970 zurückversteueret werden müssen.

Also ich interessiere mich auch für den Fall, denn ich habe für meinen Sohn, der ist jetzt 30 geworden, vor 11 Jahren so einen Riesterfonds abgeschlossen und seither eingezahlt.
Der Fonds ist dermaßen in die Knie gegangen und ich glaube, dass der sich in seiner Konstellation nie wieder erholen wird.
Ausgerechnet die Sicherheitskomponente des dualen Fonds-Konstrukts ist eingebrochen.

Die eine Komponente ist ein britischer Thesaurierender Fonds und nach dem Brexit alles noch viel komplizierter, hätte ich nicht gedacht, dass mal so was passiert.

Wenn dann auch noch der Restbetrag nach Rückgabe versteuert werden muß, wird von dem Geld nicht mehr viel übrig bleiben.

von
Quash

Die 18k sind der Gewinn und werden nicht als Kapitalerträge mit 25% versteuert sondern mit dem persönlichen Steuersatz.

Experten-Antwort

Hallo Quashqai,

steuerrechtliche Fragen (Fragen zur Steuererklärung) können in diesem Forum leider nicht beantwortet werden. Wenden Sie sich bitte diesbezüglich an einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?