Hallo,
zunächst zu den von Ihnen angefragten Fakten, soweit ich das beantworten kann:
BAV-Verträge: die SV-Freiheit der Beiträge wurde 2008 verlängert, aber hierauf würde ich für die Zukunft keine Wetten eingehen. BAV-Verträge mit Brutto-Entgeltumwandlung sind sofort unverfallbar, damit aber auch unkündbar (man kann sie allenfalls beitragsfrei stellen)
Privater Riester-Vertrag: nach derzeitiger Gesetzeslage später keine SV-Beiträge (Ausnahmen evt. nur, wenn man als Rentner freiwillig versichert ist, weil man die Vorversicherungszeit nicht erfüllt). Aber: sehr hohes politisches Änderungsrisiko. Die als Folge der Überschuldung zwangsläufig immer leerer werdenden Kassen werden den Staat dazu zwingen, abzuschöpfen, was geht. Nichts ist leichter, als Millionen Riester-Rentnern, die nicht ausweichen können, mit Abgaben in die Taschen zu greifen.
Riester-Vertrag und Umzug ins Ausland (als Rentner) bewirkt "schädliche Verwendung" (gilt ebenso bei Tod oder Kündigung während der Ansparzeit): alle Zulagen und Steuervorteile müssen zurückgezahlt werden, außerdem müssen die Steuervorteile (die man zurückzahlen mußte) versteuert werden (damit sollen wohl die Erträge abgeschöpft werden, die man mittels dieser staatlichen Förderung erzielt hat) - das ist also extrem unwirtschaftlich, auch wenn die Rückzahlung über mehrere Jahre verteilt erfolgt.
Gemeinsam ist BAV und Riester, daß das angesparte Kapital nur in sehr beschränktem Umfang an Ehepartner und Hinterbliebene vererbt werden kann. Sie erwerben in beiden Fällen kein Vermögen, sondern nur den Anspruch auf eine Leibrente. Jede Bürokratie verursacht Kosten. Alle staatlich geförderten Verträge unterliegen hohen bürokratischen Auflagen.
Sie haben richtig erkannt, daß niemand die zukünftige Gesetzgebung vorhersehen kann. Was Sie übersehen: die zukünftige Gesetzeslage ist nahezu irrelevant, wenn man die eigene Altersvorsorge zielorientiert plant.
Bitte lesen Sie die beiden folgenden kurzen Artikel und denken Sie dann gründlich darüber nach.
http://www.finanzuni.org/phpBB/viewtopic.php?t=48
http://www.finanzuni.org/phpBB/viewtopic.php?t=42
Bei Bedarf finden Sie noch mehr Material auf der website.
Und dann beantworten Sie sich selbst folgende Fragen:
Was wollen Sie erreichen? Wollen Sie eine schnelle und sichere Altersvorsorge? Wollen Sie Ihr Vermögen optimieren? Oder wollen Sie Ihre staatliche Förderung optimieren bzw. Ihre Steuerzahlungen reduzieren? Entscheidend ist doch, was "hinten rauskommt" - also die effektive Durchschnittsrendite Ihres Ansparvorgangs nach Kosten und Steuern. Da niemand heute seinen zukünftigen Steuersatz kennt, kann die beste Altersvorsorge doch nur die sein, die eine möglichst hohe Rendite erwirtschaftet, damit eben auch nach Abzug von Steuern so viel wie möglich übrigbleibt.
Die einseitige Orientierung an heutiger staatlicher Förderung oder heutiger Steuergesetzgebung führt dazu, unrentable und für die Altersvorsorge ungeeignete Wege einzuschlagen. Davor bewahrt Sie nur systematisches Denken. Viel Erfolg dabei!
Gruß,
Maria L.