Riester: Zeitraum zur Prüfung der Förder-Berechtigung ?

von
Hubert

Guten Morgen !

Ich habe bisher nirgendwo finden können, welcher Zeitraum (oder Zeitpunkt ?) eigentlich für die Prüfung der Förderungsberechtigung für Riester-Verträge herangezogen wird ?!
In meinen Fall geht es konkret darum, dass ich in 2012 vollständig NICHT als Arbeitnehmer beschäftigt war, aber 3 Monate lang arbeitslos gemeldet.
Was zählt nun für die Förderungsberechtigung ? Reichen 3 Monate ALG aus ?
Worauf kommt es bei der Zulagen Berechtigung an ? Zeitpunkt ? Zeitraum ? Dauer ?
Es wäre schön, wenn bei der Antwort auch gleich der entsprechende Paragraph (Gesetz / Verordnung) genannt werden könnte, damit ich das im Zweifelsfall zitieren kann.

Vielen Dank schon mal für evtl. Antworten.

Gruß, Hubert

Experten-Antwort

Hallo Hubert,

unter dem folgendem Link finden Sie die Broschüre der Rentenversicherungsträger „Privatvorsorge von A bis Z“. Hier werden die allermeisten Fragen zur privaten Vorsorge beantwortet:

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/232712/publicationFile/51595/privatvorsorge_von_a_z.pdf

In dieser Broschüre finden Sie auf Seite 10 unter Frage 10 Ihre Antwort, dass Sie um die volle steuerliche Förderung für das gesamte Jahr zu erhalten, es bereits ausreicht, wenn Sie zum Beispiel auch nur einen Monat zum förderberechtigten Personenkreis gehören. Die gesetzlichen Grundlagen befinden sich insbesondere im §§ 10a Abs. 1 und 79 ff EstG.

von
Hubert

Danke für den Link auf die Broschüre. So richtig schlauer bin ich damit aber immer noch nicht. Denn eine Aussage wie "...es reicht, wenn Sie zum Beispiel auch nur einen Monat zum förderberechtigten Personenkreis gehören" finde ich etwas unpräzise. Jetzt weiss ich zwar das "zum Beispiel ein Monat" reicht, aber was ist denn mit "zum Beispiel 3 Wochen" ?

Ebenfalls unklar ist mir immer noch, wann den dieser "zum Beispiel eine Monat" stattgefunden haben muss ? Im Jahr der Antragstellung ? Wohl eher nicht.
Im Jahr, für das die Förderung beantragt wird ? Schon besser...
Oder vielleicht doch sogar im Vorjahr des Förderungszeitraumes ?

Also, wenn ich jetzt die Förderung für 2012 beantrage, muss ich dann 2012 oder 2011 sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein ?

Gruß, Hubert

Experten-Antwort

Hallo Hubert,

auch die drei Wochen reichen aus! Es muss im Ergebnis lediglich Versicherungspflicht zur Rentenversicherung bestanden haben. Wegen § 122 SGB VI zählt ein Kalendermonat, der nur zum Teil mit einer rentenrechtlichen Zeit belegt ist, als voller Monat.

Die Versicherungspflicht muss im dem Jahr bestanden haben, für das die Zulage beantragt wird. Also Zulage wir für 2012 beantragt, setzt auch für 2012 die Versicherungspflicht für die Gewährung einer Zulage voraus.

Unbedingt hiervon zu unterscheiden ist, wie hoch der Eigenbeitrag sein muss, um die Zulage in der vollen Höhe zu erhalten. Hier wir auf das Entgelt des Vorjahres abgestellt. Sollte kein oder nur geringes Entgelt im Vorjahr vorliegen, dann ist immer mindestens ein Eigenbeitrag in Höhe des Sockelbeitrages von mtl. 5,- Euro bzw. jährlich 60,- Euro zu entrichten.

von
Hubert

Ja - Super ! Damit kann ich was anfangen.
Danke vielmals für die die Mühe und ausführliche Antwort.

Gruß, Hubert

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?