Riesterzulagen

von
Helge

Hallo,
ich habe als unmittelbar zulagenberechtigter 2003 einen Riestervertrag abgeschlossen, welchen ich jetzt zulagenschädlich gekündigt habe. Das heisst, daß mir die Zulagen bei Auszahlung abgezogen wurden. So weit, so gut. Gleichzeitig hat meine Frau als mittelbar zulagenberechtigte 2003 einen Riestervertrag abgeschlossen, welcher nicht gekündigt wurde. Sie bespart ihn weiterhin mit 60 Euro und ist als Hausfrau weiterhin nur mittelbar zulagenberechtigt. Jetzt meine Fragen:
1) Werden meiner Frau beim Auszahlungstermin die auf ihren Vertrag eingegangenen Zulagen gestrichen?
2) Besteht die Möglichkeit auf den Vertrag meiner Frau weiterhin Zulagen eingezahlt zu bekommen, obwohl ich keinen Vertrag mehr besitze?
Danke für eure Antworten
Helge

von
poppie

Nee, Ihre Frau ist nur Huckepsckberechtigt, also stehen Ihr keine Zulagen zu, wenn Sie nicht riestern.

Experten-Antwort

Hallo Helge,
wenn Ihre Frau den Vertrag regulär (also im Alter in Form einer kleinen Rente) in Anspruch nimmt, dann bestehen keine Gründe für eine Zulagenrückforderung. Diesen Mechanismus gibt es nur bei schädlicher Verwendung (wie sie ja bereits erfahren mussten).
Wenn Ihre Frau weiterhin "nur" mittelbar Zulagenberechtigt ist, dann hat Sie (auch wenn weiterhin 60 Euro in den Vertrag eingezahlt werden) keinen Anspruch auf Zulagen. Wenn Ihre Frau zukünftig Zulagen gutgeschrieben bekommen möchte, dann muss Sie selbst unmittelbar zulagenberechtigt werden.
Tipp:
Minijobs (für die volle Rentenbeiträge gezahlt werden) können manchmal ein gutes Instrument sein um diese unmittelbare Zulagenberechtigung zu erreichen.

von
Zukunftsrat

Zitiert von: Techniker

Hallo Helge,
wenn Ihre Frau den Vertrag regulär (also im Alter in Form einer kleinen Rente) in Anspruch nimmt, dann bestehen keine Gründe für eine Zulagenrückforderung. Diesen Mechanismus gibt es nur bei schädlicher Verwendung (wie sie ja bereits erfahren mussten).
Wenn Ihre Frau weiterhin "nur" mittelbar Zulagenberechtigt ist, dann hat Sie (auch wenn weiterhin 60 Euro in den Vertrag eingezahlt werden) keinen Anspruch auf Zulagen. Wenn Ihre Frau zukünftig Zulagen gutgeschrieben bekommen möchte, dann muss Sie selbst unmittelbar zulagenberechtigt werden.
Tipp:
Minijobs (für die volle Rentenbeiträge gezahlt werden) können manchmal ein gutes Instrument sein um diese unmittelbare Zulagenberechtigung zu erreichen.

Und noch zur Ergänzung: Ein einziger Monat mit Pflichtbeitrag in die RV pro Kalenderjahr reicht schon aus, um die unmittelbar förderfähig zu sein. Also einmal kurz Minijob mit RV-Pflicht, das eben Jahr für Jahr. Und die 60 EUR Eigenbeitrag nicht vergessen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?