N'abend,
wie immer, Woche für Woche, und das seit hier gefühlt 10 Jahren, wird dieses Thema "EM + Beschäftigung" von allen möglichen Foren-Bedenkenträgern und Gefühlsaposteln ohne Hintergrundwissen mit schlicht unsinnigen Beiträgen begleitet - und somit diesbezügliche Fragesteller nicht nur verunsichert, sondern mit dem Kaffeesatzrat 'mach das ja nicht ..." von gesetzesinkompetenten Usern *) als alleinige Weisheit verkauft.
Aber - und auch das ist feststellbar - solche Fragesteller erwarten HIER eine Absolution für ihre Beschäftigung neben der EMRT, positiv wie negativ ...GEHT NICHT! Die individuelle Einzelfallentscheidung wird nach der bei der DRV vorliegenden Sachakte konkret getroffen/neu beurteilt, und ist dann ggf. bei negativem Ausgang gerichtlich zu hinterfragen.
*) sorry, weder ist denen die umfangreiche GRA der rvrecht bekannt
http://rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de/Raa/Menu.do?collapse=Gemeinsame%20Rechtliche%20Anweisungen
um Auslegungsfragen zu speziellen Fragen selbst mal nachzulesen (*mühsam ...ich weiß ;-)), noch interessiert das die überhaupt ...die Schafe eben, die nur *Määhhh machen ;-)
Gruß
w.
PS: Schade, ich hätte zu diesem Thema gern noch einen früheren Link aus dem 'alten' Forum beigetragen, wo das rechtlich sehr gut dargestellt worden ist:
https://www.ihre-vorsorge.de/expertenforum/archiv/detail/erwerbsminderungsrente-beantragen-mit-6h-tgl-arbeitszeit.html
...geht aber nicht mehr - die Suche im Archiv wäre mühsam. Nunja, die Red. hat Zeit ...und buddelt da mal nach? *g