Scheidung/Verzicht auf Versorgungsausgleich

von
Thailänder

Ich, italienischer Staatsbürger, meine Frau, thailändische Staatsbürgerin, haben in Thailand (i.J.1995) nach dortigem Recht geheiratet und uns auch dort (i.J.2019) nach thailändischen Recht scheiden lassen. Müssen wir den Versorgungsausgleich durchführen? Ich bin seit 1988 in Deutschland wohnhaft und berufstätig, meine Ex-Frau seit 1995, sie wird in den nächsten Monaten nach Thailand zurückkehren.

Mit freundlichen Grüßen

von
****

Zitiert von: Thailänder
Ich, italienischer Staatsbürger, meine Frau, thailändische Staatsbürgerin, haben in Thailand (i.J.1995) nach dortigem Recht geheiratet und uns auch dort (i.J.2019) nach thailändischen Recht scheiden lassen. Müssen wir den Versorgungsausgleich durchführen? Ich bin seit 1988 in Deutschland wohnhaft und berufstätig, meine Ex-Frau seit 1995, sie wird in den nächsten Monaten nach Thailand zurückkehren.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo Thailänder,
wenn ein Versorgungsausgleich nach thailändischem Scheidungsrecht nicht vorgesehen war, wird von Amts wegen auch in D kein Versorgungsausgleich durchgeführt.
Da ihr beide euch aber gewöhnlich in D aufhaltet, könntest Du/oder deine EX jetzt nach der Scheidung im Ausland bei dem Familiengericht eures Wohnortes in Deutschland ein Kostenpflichtiges Versorgungsausgleichsverfahren beantragen, wenn ihr es unbedingt wollt.
Das Fam.-Gericht oder ein Anwalt f. Scheidungsrecht können Dir dazu bestimmt noch mehr erzählen.
Noch einen schönen Abend

Experten-Antwort

Hallo Thailänder,
Ihre Frage fällt nicht in den Aufgabenbereich der Rentenversicherung. Daher kann in diesem Forum keine inhaltliche Beurteilung vorgenommen werden. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Rechtsanwalt für Familienrecht zu suchen und von ihm prüfen zu lassen, ob ein Versorgungsausgleich in der von Ihnen gewünschten Form möglich ist.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?