Warum führen Sie nicht das bei Wikipedia bewährte, ggf. vereinfachte, Administratoren-System ein? Ein registrierter Administrator ist einfach ein Teilnehmer, der auf ein paar Funktionen mehr zugreifen darf. Wenn es dort klappt, warum nicht auch bei der Deutschen Rentenversicherung? Einträge zu Themen, die nicht in das Profil des Forums gehören, der "Wochenendmüll" und die Anzahl der "Trolle" wären so vermutlich sehr schnell wesentlich reduziert.
Wie das geht, steht unter
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Administratoren
Administratoren sind keine Vertreter oder Angestellte des Diensteanbieters. Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer. Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (z. B. Löschen von Einträgen und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen - Fehlverhalten wird geahndet.
Wenn man die Ausführungen und Selbstdarstellungen zur CeBIT 2010 liest, sollte die Deutsche Rentenversicherung doch "einige ihrer interessantesten IT-Lösungen" und "einen servicestarken Dienstleister" auch in ihrem Forum repräsentieren können und eine Lösung finden, die weiterhin das Beratungsangebot so "niedrigschwellig" wie möglich hält ohne das Niveau ebenfalls niederschwellig (werden) zu lassen.
http://www.forium.de/redaktion/deutsche-rentenversicherung-auf-der-cebit-2010/
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_23882/sid_F96246A0503ABAA39AB36BDA36211AA6/nsc_true/SharedDocs/de/Inhalt/CeBIT/2010/cebit__2010.html__nnn=true