Gerade einkommensschwächere haben durch die staatl.geförderte Altersvorsorge eine gute Möglichkeit für´s Alter zu sparen.
Bsp. Frau mit 2 Kindern und Teilzeit mit 12000 Eur brutto im Jahr. Also sehr wenig Einkommen bei 2 kindern.
Hier würden 60 Eur jährlich oder 5 Eur monatl.reichen um 584 Eur im Jahr zu sparen. Denn der Staat gibt pro Kind 185,- und als Grundzulage 154 dazu. Sollten die Kinder nach 2007 geboren sein würden sogar jährlich 816 gespart werden können(60 Eur Eigenbeitrag, 2x 300 für die Kinder und 154 grundzulage) Würde es diese Förderung nicht geben und wollte man notwendiger- und sinnvollerweise privat für´s Alter vorsorgen, müßte die Frau 49,- bis 68 Eur mtl. in einen priv.Vorsorgevertrag zahlen, um die gleiche Jahressparleistung zu erzielen. Und das wird bei 1000,- brutto mtl. und 2 Kindern sehr schwierig bis unmöglich.
Ist das also so unsinnig??