Sterbevierteljahr

von
Esther M.

Hallo,
meine Mutter ist 82 Jahre alt und seit 21 Jahren verwitwet. Sie bekommt eine Witwenrente. Seit 16 Jaren lebt sie mit einem Partner zusammen (auch Witwer) der Altersrente bezieht. Beide Renten sind nicht besonders hoch, was auch ua. ein Grund war das die beiden nicht geheiratet haben. Seit ca. einem Jahr geht dem Partner meiner Mutter nicht so gut, er ist schwer Herzkrank und braucht hilfe bei waschen, anziehen usw. Meine Mutter ist noch ziemlich fitt und pflegt ihn wofür sie auch 230 Euro Pflegegeld (Pflegestufe 1) bekommt.
Gehe ich der Annahme richtig, das das Sterbevierteljahr nur an Ehepartner ausbezahlt wird? Ich glaube es wird kein Sterbevierteljahr geben... aber glauben ist nicht wissen deshalb frage ich Euch liebe Experten.
MfG Esther

von
Ja

Zitiert von: Esther M.

Gehe ich der Annahme richtig, das das Sterbevierteljahr nur an Ehepartner ausbezahlt wird?

Ja. Das Sterbevierteljahr ist ein Vorschuss auf die zu erwartende Hinterbliebenenrente. Auf diese hat nur Anspruch, wer tatsächlich Witwer/Witwe ist. Dies liegt nur bei einer rechtsgültigen Ehe/eingetragenen Lebenspartnerschaft vor.

Experten-Antwort

Der Antwort von "Ja" schließen wir uns an.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?