Steuer auf Teil-Erwerbsunfähigkeitsrente/Information Arbeitgeber

von
Unwissend

Hallo,

a)
Ist es richtig, dass bei einer Teil-Erwerbsunfähigkeitsrente
auch der „Rentenfreibetrag“ Anwendung findet.
Heißt bei Renteneintritt 2018 dann Freibetrag 24% und Besteuerung 76%?

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/2_Rente_Reha/01_Rente/04_in_der_rente/01_rentenbesteuerung/00_01_rentenbesteuerung_wie_besteuert_wird_node.html

b)
Wann wird der Arbeitgeber von der Dt. Rentenversicherung informiert, dass ich einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt habe?
Meinerseits würde ich den Arbeitgeber erst mit den Bescheid der Rentenversicherung informieren.
Hintergrund:
Die Erwerbsunfähigkeitsrenten sind ja i.d.R. anfänglich befristet. Wenn ich aus dem Bescheid der Rentenversicherung das Befristungsdatum wüsste, könnte ich ja als Schwerbehinderter eine befristete Teilzeittätigkeit beim Arbeitgeber beantragen 8die solange läuft wie die befristete Teil-Rente).
Sonst sehe ich Probleme, wenn die Befristung der Rente abläuft und ich wieder Vollzeit arbeiten muss/kann/möchte (warum auch immer, weiß man ja nicht, was z.-B. in 2-3 Jahren in der Medizin alles möglich ist.

Vielen Dank vorab

von
Schorsch

Zitiert von: Unwissend

Ist es richtig, dass bei einer Teil-Erwerbsunfähigkeitsrente
auch der „Rentenfreibetrag“ Anwendung findet.
Heißt bei Renteneintritt 2018 dann Freibetrag 24% und Besteuerung 76%?

Ja!
Zitiert von: Unwissend

Wann wird der Arbeitgeber von der Dt. Rentenversicherung informiert, dass ich einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt habe?

Sie werden kurz nach Antragsstellung einen Vordruck erhalten, den Sie Ihrem Arbeitgeber aushändigen müssen, damit er ausführliche Angaben über Ihre letzte berufliche Tätigkeit machen kann.
(Arbeitsplatzbeschreibung)

MfG

Experten-Antwort

Hallo Unwissend,

wenn eine Rente erstmals beginnt, wird seit 2005 prinzipiell ein individueller Rentenfreibetrag ermittelt. Dies gilt auch für befristete Renten wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung sowie Renten wegen Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit. Sollte Ihr Rentenbeginn im Jahr 2018 sein, wäre der Besteuerungsanteil 76 % und der Prozentsatz für den Rentenfreibetrag 24 %.

Die Deutsche Rentenversicherung darf einen Arbeitgeber im übrigen bereits aus datenschutzrechtlichen Gründen prinzipiell nicht direkt über die Tatsache einer Rentenantragstellung oder Bewilligung einer Rente informieren. Selbst wenn der Rentenversicherungsträger zusätzliche Informationen benötigt, die nur der Arbeitgeber mitteilen kann, werden Sie daher um diese Informationen gebeten.

von
unwissend

@von Experte/in Experten-Antwort

vielen Dank.

Das heißt, wenn ich einen Antrag auf Erwerbsunfähkeitsrente stelle, bekommt der Arbeitgeber davon nix mit, bis ich den Bescheid habe?
Oder bekommt nur der Arbeitgeber direkt keine Post von Rentenvericherung, ich aber als Versicherter und der Arbeitgeber muss da was dann ausfüllen?

von
unwissend

@von Experte/in Experten-Antwort

vielen Dank.

Das heißt, wenn ich einen Antrag auf Erwerbsunfähkeitsrente stelle, bekommt der Arbeitgeber davon nix mit, bis ich den Bescheid habe?
Oder bekommt nur der Arbeitgeber direkt keine Post von Rentenvericherung, ich aber als Versicherter und der Arbeitgeber muss da was dann ausfüllen?

von
Schorsch

Zitiert von: unwissend
@von Experte/in Experten-Antwort

vielen Dank.

Das heißt, wenn ich einen Antrag auf Erwerbsunfähkeitsrente stelle, bekommt der Arbeitgeber davon nix mit, bis ich den Bescheid habe?
Oder bekommt nur der Arbeitgeber direkt keine Post von Rentenvericherung, ich aber als Versicherter und der Arbeitgeber muss da was dann ausfüllen?


Was haben Sie an meiner Antwort nicht verstanden?

Wenn Sie den DRV-Vordruck für die Arbeitsplatzbeschreibung nicht an Ihren Arbeitgeber weiterleiten, wird Ihr Rentenantrag bis auf Weiteres nicht weiter bearbeitet.

War das jetzt deutlich genug?

MfG

von
Schorsch

Zitiert von: Experte/in
Selbst wenn der Rentenversicherungsträger zusätzliche Informationen benötigt, die nur der Arbeitgeber mitteilen kann, werden Sie daher um diese Informationen gebeten.

MfG

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?