Steuerlicher Rentenbeginn einer Witwenrente nach Bezug einer Erwerbsminderungsrente ?

von
Norbert

Guten Tag,

seit dem Tod meiner Ehefrau im Jahr 2015 erhalte ich die große Witwerrente von der Deutschen Rentenversicherung. Vorher hat meine Frau von 2003 bis zu ihrem Tod eine unbefristete Rente wegen voller Erwerbsminderung erhalten.
In der nun erhaltenen Rentenbezugsbescheinigung für das Finanzamt ist als Rentenbeginn das Jahr 2015 angegeben.
In einer Broschüre der Rentenversicherung habe ich jedoch gelesen, das es sich bei einer Witwenrente um eine Folgerente handelt. Dabei sei nicht das Jahr des Todes, sondern das Jahr des ersten Rentenbezug des Verstorbenen für die Berechnung der Steuer relevant. Der genaue Wortlaut in der Broschüre lautet. " Das Jahr des Rentenbeginn und die Besteuerung von Hinterbliebenenrenten, die einer Versichertenrente folgen, hängt nicht vom Jahr des Todes sondern vom Rentenbeginn der Versichertenrente des Verstorbenen ab. "

Deshalb meine Frage. Müsste der Rentenbeginn meiner Witwerrente nicht das Jahr sein in dem meine verstorbene Frau zum ersten mal ihre Rente wegen voller Erwerbsminderung bezogen hat ? In diesen Fall also 2003 statt 2015 ?
Vielen Dank !
MFG
Norbert

von
Pauling

Beginn der Witwenrente ist das Jahr 2015 (Anlage R, Zeile 7)
In der "Mitteilung zur Vorlagen beim Finanzamt" sollte aber auch der Zusatz sein - so wie Sie es schon richtig vermutet haben - "Es wurde eine vorhergehende Rente bezogen vom xx.xx.2005 bis xx.xx2015 (einzutragen in der Anlage R, Zeile 8 und 9)"

Experten-Antwort

Den Ausführungen von Pauling wird zugestimmt.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?