Teilerwerbsminderungsrente

von
Karl

Guten Tag, ich möchte gern in Österreich oder in der Schweiz auf einer Alm halbtag´s über den Sommer 3 bis 4 Monate arbeiten. Ich beziehe Teilerwerbsminderungsrente.
Muss ich dies der Rentenversicherung melden und ist es überhaupt möglich der Arbeit nachzugehen?

Wird man auch in den beiden Ländern Rentenversichert im Teilerwerb und wird das von der Deutschen Rentenversicherung anerkannt, bzw. mit bei meiner Rente berücksichtigt?

Vielen Dank in Vorraum und Beste Grüße Karl

von
B&W

Zitiert von: Karl
Guten Tag, ich möchte gern in Österreich oder in der Schweiz auf einer Alm halbtag´s über den Sommer 3 bis 4 Monate arbeiten. Ich beziehe Teilerwerbsminderungsrente.
Muss ich dies der Rentenversicherung melden und ist es überhaupt möglich der Arbeit nachzugehen?

Wird man auch in den beiden Ländern Rentenversichert im Teilerwerb und wird das von der Deutschen Rentenversicherung anerkannt, bzw. mit bei meiner Rente berücksichtigt?

Vielen Dank in Vorraum und Beste Grüße Karl

In Ihrem Bescheid steht die Hinzuverdienstgrenze. Sie können theoretisch bis unter 6 Stunden hinzuverdienen.

Experten-Antwort

Hallo Karl,

aufgrund der europarechtlichen Regelungen ist es eigentlich problemlos möglich, auch in einem anderen Mitgliedsstaat der EU einer Beschäftigung nachzugehen. Hier stellt auch der Bezug einer Teilerwerbsminderungsrente eigentlich kein Problem dar.

Allerdings müssen Sie auch bei einer Beschäftigung im Ausland die für Ihre Teilerwerbsminderungsrente geltenden (deutschen) Hinzuverdienstgrenzen einhalten. Insoweit ist es auch zwingend notwendig, die Arbeitsaufnahme dem zuständigen Rentenversicherungsträger mitzuteilen.

Zur Berücksichtigung der im Ausland zurückgelegten Zeiten in einer zukünftigen Rente bleibt festzustellen, dass in Österreich nach den dortigen Rechtsvorschriften anzuerkennende Beitragszeiten auch im österreichischen Rentenversicherungssystem verbleiben und ggf. zu einem eigenen Rentenanspruch nach österreichischem Recht führen. Bei der Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen auf eine Rente werden dann ggf. die Versicherungszeiten aus anderen Mitgliedsstaaten (also auch die aus Deutschland) mit berücksichtigt.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in der Broschüre „Leben und arbeiten in Europa“ unter

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/international/europaeische_vereinbarungen/leben_und_arbeiten_in_europa.pdf?__blob=publicationFile&v=11

und in der Broschüre „Meine Zeit in Österreich – Arbeit und Rente europaweit“ unter

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/international/europaeische_vereinbarungen/meine_zeit_oesterreich.pdf?__blob=publicationFile&v=1..

[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 27.04.2021, 11:31 Uhr]

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?