Hallo Hellokit!
Hier kommt auch schon ganz flott die Übergangsgeldberechnung:
Bruttoentgelt EUR 3250,--
dividiert durch 30 Tage
= EUR 108,33 Bruttoarbeitsentgelt
Einmalzahlungen Urlaubs-Weihnachtsgeld = EUR 1.000,--
geteilt durch 360 Tage/Jahr
ergibt einen kalendertäglichen Hinzurechnungsbetrag aus Einmalzahlungen
= EUR 2,78 Brutto
Summe kalendertägliches Bruttoentgelt = EUR 111,11
Das ist das kalendertägliche Regelentgelt = EUR 111,11
Jetzt Vergleichsberechnung mit Nettoentgelt:
Nettoarbeitsentgelt EUR 1.890,--
dividiert durch 30 Tage
= Kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt EUR 63,--
zuzüglich Hinzurechnungsbetrag aus Einmalzahlungen Urlaubs-Weihnachtsgeld ermittelt aus dem Verhältnis des kalendertäglichen Bruttoentgeltts zum kalendertäglichen Nettoentgelt und dem einmalig gezahlten Entgelt = EUR 1,61
= Kalendertägliches Nettoarbeitsentgelt EUR 64,61
Ermittlung der Berechnungsgrundlage
Die Berechnungsgrundlage beträgt 80% des kalendertäglichen Regelentgeltes und darf das kalendertägliche Nettoarbeitsentgelt nicht übersteigen
80% von EUR 111,11 = EUR 88,89
Das Nettoentgelt von EUR 64,61 ist niedriger und daher massgebend für die Übergangsgeldberechnung.
Sie sind ledig und haben keine Kinder. Deshalb beträgt das Übergangsgeld bei Ihnen 68% von EUR 64,61.
Das sind genau EUR 43,93 kalendertägliches Übergangsgeld.
Die Schwerbehinderung spielt keine Rolle und die Steuerklasse brauchen wir auch nicht.
Wird das Übergangsgeld vom 01.01. bis 31.01. eines Monats gezahlt, dann besteht ein Anspruch auf 30 Kalendertage ÜBergangsgeld im Monat
Also: EUR 43,93 x 30 Tage = EUR 1.317,90 monatliches Übergangsgeld
Das war also das, was Sie als "Formel zur Übergangsgeldberechnung" bezeichnet haben. :-)
Cool. Nicht? :-)
Selbstverständlich führt eine Übergangsgeldzahlung im Rentenversicherungsverlauf zu einer Minderung der späteren Rentenansprüche.
Jedoch ist diese minimal und wird durch verschiedene Vergleichsberechnungen und Durchschnittsbewertungen aus dem gesamten Versicherugnsleben bei der späteren Rente anders/höher/niedriger bewertet.
Machen Sie sich dazu "keinen Kopp", wie man im Rheinland zu sagen pflegt.
Viele Grüsse
Nix