Überprüfung EM-Rente bis Rentenalter 65+?

von
abc

Ich habe den Thread "Prüfung der Arztbesuche während der Erwerbsmindetungsrente" sehr interessiert gelesen, da es auch mich betrifft und ich mir schon die gleiche Frage gestellt habe.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es hauptsächlich DRV Bund, die alle 2 Jahre überprüft. Was mir noch unklar ist, ob dies bis zum Rentenalte von 65+ so gemacht wird, also auch mit 62, 64 noch eine Überprüfung anstehen kann? Oder gibt es bei der DRV Bund eine Regel, dass z.B. mit 60 oder 62 Schluss mit Überprüfung st?

Hat da jemand Erfahrung? Bis zu welchem Alter gab es Überprüfungen?

Danke!

von
Marion

Zitiert von: abc

Ich habe den Thread "Prüfung der Arztbesuche während der Erwerbsmindetungsrente" sehr interessiert gelesen, da es auch mich betrifft und ich mir schon die gleiche Frage gestellt habe.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es hauptsächlich DRV Bund, die alle 2 Jahre überprüft. Was mir noch unklar ist, ob dies bis zum Rentenalte von 65+ so gemacht wird, also auch mit 62, 64 noch eine Überprüfung anstehen kann? Oder gibt es bei der DRV Bund eine Regel, dass z.B. mit 60 oder 62 Schluss mit Überprüfung st?

Hat da jemand Erfahrung? Bis zu welchem Alter gab es Überprüfungen?

Danke!

Hallo abc,

Ich bekomme seid 6 Jahren die unbefristete, volle EWR Rente vom DRV Berlin und ich bin noch nicht einmal überprüft worden. Ich habe eine rheumatische Erkrankung.

Gruß von mir

von
Brecht

Und wie alt waren Sie bei Rentenzuerkennung ?

von
KSC

Da die DRV Bund hier am Forum nicht mitmacht wird es keine gesicherten Erkenntnisse dazu geben.

Bitte nicht schon wieder diese unendliche Diskussion, bei der jeder etwas zu wissen glaubt.

von
Marion

Zitiert von: Brecht

Und wie alt waren Sie bei Rentenzuerkennung ?

Ach, das habe ich vergessen anzugeben. Ich war da 54 Jahre alt.

von
abc

Zitiert von: Marion

Ich bekomme seid 6 Jahren die unbefristete, volle EWR Rente vom DRV Berlin und ich bin noch nicht einmal überprüft worden. Ich habe eine rheumatische Erkrankung.

Danke für das Feedback. Darf ich fragen, wie alt Sie sind? Denn ich könnte mir denken, dass ab einem bestimmten Alter vielleicht die Überprüfung nicht mehr gemacht wird? Ich habe die EM-Rente einige Monate vor meinem 61. Lj. bekommen und meine erste Überprüfung wäre also mit Ende 62, wenn man den 2-Jahres-Rhytmus zugrunde legt.

Hat das jemand schon erlebt, dass auch jenseits der 60 noch überprüft wird?

von
abc

Zitiert von: KSC

Bitte nicht schon wieder diese unendliche Diskussion, bei der jeder etwas zu wissen glaubt.

ich habe ja desahalb auch nach Erfahrungen von Forumsteilnehmern gefragt.

von
Nachfrager

Zitiert von: KSC

Da die DRV Bund hier am Forum nicht mitmacht wird es keine gesicherten Erkenntnisse dazu geben.

Bitte nicht schon wieder diese unendliche Diskussion, bei der jeder etwas zu wissen glaubt.

Was haben sie dagegen wenn das mal eindeutig geklärt wird KSC??
Dann würde auch nicht zig mal nachgefragt werden.
Schliesslich können die Experten ja auch bei ihren Kollegen von der DRV Bund nachfragen oder?

von
Brecht

Zitiert von: Marion

Zitiert von: Brecht

Und wie alt waren Sie bei Rentenzuerkennung ?

Ach, das habe ich vergessen anzugeben. Ich war da 54 Jahre alt.

Dann ist das doch klar das keine Überprüfung mehr kam....

Bis 55 wird geprüft so hier jedenfalls die Meinung der meisten.

von
Isabella

Ich habe meine volle unbefristete Rente im Alter von 43 Jahren bekommen und bin bisher noch nicht überprüft worden.
Das ist jetzt fast 9 Jahre her.

von
egal (der Erste)

@Nachfrager

Selbst wenn es einer eindeutige Klärung gäbe, würde spätestens in einer Woche wieder jemand nachfragen!
Die Verfahrensweise der DRV Bund wurde in dem angesprochenen Thread von Bibbi relativ eindeutig dargestellt, und dass die Überprüfungen i n d e r R e g e l auch dort ab ungefähr Mitte 50 enden, ergab sich aus den bislang gefühlt hunderten Threads dazu ebenfalls bereits. Sollten DRV-Bund-Rentenbezieher auch mit 58 noch überprüft werden, wird es auch dafür Gründe geben, welche bestenfalls mit der jeweiligen Sachbearbeitung zu klären sind (sei es auch nur das routinemäßige Speichern eines entsprechenden Termines, ohne auf das Alter des Versicherten zu achten)

von
Stiletto

Die Überprüfungen der unbefristeten Renten wird hauptsächlich nur von der DRV Berlin vorgenommen.

Das Hauptziel dieser Überprüfungen ist es aufzudecken, ob zwischenzeitlich eine Beschäftigung gegen Entgelt angenommen wurde, welche der RV versehentlich ob absichtlich nicht gemeldet wurde. Die Fragen zur Beschäftigung müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden, da man sich sonst strafbar macht bzw. die Rente entzogen wird.

Es ist meist eine große Aufregung wenn der Fragebogen kommt. Derzeit wird nach dem 55. Lebensjahr nicht mehr kontrolliert.

„Unter Punkt 5 gutachterlichen Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund:
Nachprüfung aus medizinischen Gründen:
nein- nur durch Selbstauskunft im Rahmen der R-Kontrolle oder weil die Prognose des Krankheitsbildes eine Rückkehr nicht erwarten lässt.

ja ggf.vom regulären Nachprüfungstermin abweichender Termin……………

mit Selbstauskunft
mit Befundbericht vom Hausarzt

R-Kontrolle ist eine interne Bezeichnung für -Überprüfung des Rentenbezuges.
Deshalb ist es wichtig, dass man in der gutachterlichen Stellungnahme nachschaut, mit was man rechnen Muss.

Viele Regionalträger der Rentenversicherung machen aber gar keine Nachprüfungen mehr bei unbefristeten EM-Renten oder nur bei med. speziell gelagerten Einzelfällen.

Wer also das zweifelhafte Vergnügen hat bei der DRV Bund geführt zu werden und nicht bei einem Regionalträger, ist gut beraten sich auf die Nachprüfung einzustellen. Deshalb gehen derzeit viele in Widerspruch.

Es kann ja nicht sein, dass jemand Pech hat weil er eben bei der DRV Berlin ist geprüft wird und der andere Glück hat und nicht mehr überprüft wird. Einer höchstrichterlichen Überprüfung dürfte so eine Vorgehensweise der DRV Bund niemals standhalten.

von
abc

Zitiert von: Isabella

Ich habe meine volle unbefristete Rente im Alter von 43 Jahren bekommen und bin bisher noch nicht überprüft worden.
Das ist jetzt fast 9 Jahre her.

Welcher Rententräger ist denn zuständig? So wie ich das hier verstanden habe, ist DRV Bund (in Berlin oder Stralsund) der eifrigste Nachprüfer...

von
abc

Zitiert von: Stiletto
Derzeit wird nach dem 55. Lebensjahr nicht mehr kontrolliert.

Danke Stiletto für den langen Beitrag. In dem anderen thread ging das leider für mich nicht so klar daraus hervor, dass das so gehandhabt wird. Deshalb noch mal die Nachfrage.

PS an die 'genervten': dass hier immer wieder die gleichen oder ähnlichen Dinge gefragt werden, ist doch klar. Für jeden Rentenbezieher sind die Dinge neu und unübersichtlich. Für die alten Hasen, die das ganze professionel machen oder schon ewig hier unterwegs sind, mag das alles sehr langweilig und überflüssig sein.

Sicher kann man auch suchen und ich mache das i.d.R. auch, wenn ich Fragen habe. Aber in einem eigenen thread kann dann doch noch mal gezielter nachgefragt werden und evt. hat sich ja auch was geändert.....

von
Sonne

ich wurde mit 36 jahren berentet, bekomme ca. 10 volle emr, wurde nie überprüft...

von
franz123

Zitiert von: Sonne

ich wurde mit 36 jahren berentet, bekomme ca. 10 volle emr, wurde nie überprüft...

Bei welchem Rententräger sind Sie den?

Über eine Antwort würden wir uns alle freuen!

Danke im Voraus!

von
Grosse Brauckmann

Zitiert von: Sonne

ich wurde mit 36 jahren berentet, bekomme ca. 10 volle emr, wurde nie überprüft...

Sie bekommen ca. 10 volle EM-Renten ??? Wie geht das denn ?

von
W*lfgang

Zitiert von: franz123
Bei welchem Rententräger sind Sie den?
franz123,

Sie spielen damit doch wohl nicht etwa auf das Alter an? ;-)

Eine unbefristet volle EM auch in diesem oder noch jüngerem Alter ist nicht unüblich und das ist bei allen DRV-Trägern so. Die 'Leiden' möchten Sie dann wirklich nicht wissen wollen - das kann der Kfz-Azubi sein, der potenzgesteuert mit seinem frisierten Bi-Turbo-Manta bei einem Straßenrennen des Nachts querschnittsgelähmt vom nächsten Baum fällt. Von den Kollateralschäden mal abgesehen. Oder eine frühe Erkrankung, die eine verwertbare Erwerbstätigkeit nach heutigen Erkenntnissen gänzlich ausschließt. Und selbst der seit Geburt 'Schwer(st)behinderte' ist mit 36 dabei, wenn es gelungen ist, ab Alter 16 die erforderlichen 20 Jahre Beitragszeit (WfbM) zu erreichen.

Der 'Umfang' der EM ist ja bekanntlich altersunabhängig ...

Gruß
w.

von
franz123

Zitiert von: W*lfgang

Zitiert von: franz123
Bei welchem Rententräger sind Sie den?
franz123,

Sie spielen damit doch wohl nicht etwa auf das Alter an? ;-)

Eine unbefristet volle EM auch in diesem oder noch jüngerem Alter ist nicht unüblich und das ist bei allen DRV-Trägern so. Die 'Leiden' möchten Sie dann wirklich nicht wissen wollen - das kann der Kfz-Azubi sein, der potenzgesteuert mit seinem frisierten Bi-Turbo-Manta bei einem Straßenrennen des Nachts querschnittsgelähmt vom nächsten Baum fällt. Von den Kollateralschäden mal abgesehen. Oder eine frühe Erkrankung, die eine verwertbare Erwerbstätigkeit nach heutigen Erkenntnissen gänzlich ausschließt. Und selbst der seit Geburt 'Schwer(st)behinderte' ist mit 36 dabei, wenn es gelungen ist, ab Alter 16 die erforderlichen 20 Jahre Beitragszeit (WfbM) zu erreichen.

Der 'Umfang' der EM ist ja bekanntlich altersunabhängig ...

Gruß
w.

Hallo Wolfgang!

Mich interessiert nur bei welchem Rententräger Sie ist!

PS: Als ich EU-Rente bekommen habe war ich noch jünger und der DRV Bund Berlin war oder ist mein ständiger Begleiter.....wenn Sie verstehen was ich meine.....

von
gottlieb

Ich halte es für einen Skandal, dass die DRV-Bund derart unterschiedlich im Vergleich zu den Regionalträgern der Rentenversicherung handelt.
Ich erinnere mich, dass ich zu meiner Erwerbsminderungsrentenzeit nach einigen Jahren von der DRV-Bund einen mehrseitigen Fragebogen erhielt, wo u.a. ein Blatt bei war, wo man für das letzte Jahr für jeden Monat den Bruttobetrag und den Beschäftigungsort eintragen musste. Der ganze Fragebogen war so gehalten, dass die DRV-Bund davon überzeugt ist, dass man arbeitet. Nirgendwo konnte man ankreuzen, dass man keine Beschäftigung ausübt. Der ganze Fragebogen drückte aus, wir misstrauen dir zutiefst!
Ich war total erschreckt, mein Herz klopfte bis zum Hals, es wurde mir richtig Angst gemacht.
Umso mehr war ich dann erstaunt, dass ich bereits zwei Tage nach Rücksendung des Fragebogens, die Weiterbewilligung der Rente erhielt.
Für dieses Angstmachen von Kranken sollten sich die Verantwortlichen bei der DRV-Bund schämen.
Wenn die DRV-Bund den Versicherten derart misstraut, können sie ja einen Außendienst unterhalten, der überprüft, ob Erwerbsminderungsrentenbezieher wirklich keiner Beschäftigung nachgehen. Aber diese pauschale Verdächtigung ist einer gesetzlichen Rentenversicherungsanstalt nicht würdig.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?