Unterschied?

von
Quest

Was ist der inhaltliche Unterschied zwischen einer Renteninformation und einer Rentenauskunft?

Experten-Antwort

Rentenauskunft:

Jeder Versicherte kann unabhängig vom Lebensalter von seinem Rentenversicherungsträger eine Rentenauskunft verlangen. Versicherte, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, erhalten ihre Rentenauskunft automatisch.
Eine Rentenauskunft gibt Aufschluss über die Höhe einer Regelaltersrente, also abgestellt auf das 65. Lebensjahr, aus den bereits zurückgelegten und im Versicherungskonto gespeicherten rentenrechtlichen Zeiten.
Auf Antrag teilt der Rentenversicherungsträger auch die Höhe der Anwartschaft auf Rente mit, die dem Versicherten im Falle verminderter Erwerbsfähigkeit oder den Familienangehörigen im Falle seines Todes zustehen würde.

Renteninformation:

Die Renteninformation ist der jährliche Kontoauszug von der Rentenversicherung.
Alle Versicherten, die mindestens 27 Jahre alt und fünf Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung sind, bekommen einmal im Jahr eine Renteninformation. Sie enthält eine Hochrechnung auf die spätere Altersrente auf Basis der letzten fünf Versicherungsjahre. Dabei werden drei Prognosen berechnet: mit null Prozent jährlicher Rentenanhebung sowie mit ein und zwei Prozent Rentenzuwachs pro Jahr.

von
--//--

Eine Rentenauskunft ist wesentlich ausführlicher, weil auch die Voraussetzungen für sämtliche evtl. zustehende Altersrenten und Hinterbliebenenrente aufgeführt sind (frühester Rentenbeginn, mit und ohne Abschlag).

Bei der Renteninformation wird nicht auf sämtliche Altersrentenarten eingegangen.

von
Zaubärhaft

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/89610/publicationFile/22432/die_renteninformation_mehr_wissen.pdf

http://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/de/Inhalt/05_Beratung/04_versicherungsunterlagen_anforderung/rentenkonto_kontoinfo_anfordern.html

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?