Versichertenrente und Hinterbliebendenrente

von
Peter

Meine Mutter ist am31.12.2011 verstorben, sie hat für Jannuar2012 noch Rente bekommen.Den Erstattungsbescheid habe ich am 20.04.2022 bekommen. Muss ich die Rente zurückzahlen, ich bin der Sohn und nicht der Erbe. Ich habe noch 2 Geschwister.mfg peter Winter

von
Bernd

Gegen wen ist der Bescheid gerichtet?

Der Erbe müsste zahlen.

von
Bernd

Eigentlich müsste hier bereits verjährung eingetreten sein.

Experten-Antwort

Hallo Peter,

bei einer Überzahlung der Rente im Falle des Todes einer versicherten Person und damit verbundenen Rückforderungen ist die Rechtslage komplex. Pauschale Aussagen im Rahmen dieses Forums ohne genaue Kenntnis des Einzelfalles sind daher nicht möglich.

Gleiches gilt für Aussagen zur Verjährung. Grundsätzlich tritt die Verjährung nach 4 Jahren ein. Diese Frist kann aber unter bestimmten Voraussetzungen gehemmt werden oder neu beginnen. Auch dies kann von hier aus nicht beurteilt werden.

Am besten nehmen Sie direkten Kontakt mit der Sachbearbeitung des zuständigen Rentenversicherungsträgers auf, um ihr Anliegen in diesem Einzelfall zu klären.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?