Versorgungsausgleich

von
Laura94

Eine Bekannte hat in Italien 1971 geheiratet und ist 1982 in Italien geschieden worden.
Beide Ehegatten hatten aber während der Ehezeit in Deutschland gelebt und gearbeitet.
Kann der Versorgungsausgleich noch beantragt bzw. durchgeführt werden?

von
Sozialröchler?

Die Rentenversicherungsträger erteilen auf Antrag der Familiengerichte lediglich die Anwartschaftsauskunft für die Ehezeit. Die Frage ist daher nicht an die Deutsche Rentenversicherung zu richten, sondern eher an einen Fachanwalt. Vermutlich ist doch die Ehescheidung nach italienischem Recht erfolgt. Welches deutsche Gericht sollte denn nach Jahrzehnten noch einen Versorgungsausgleich durchführen und auf welcher Rechtsgrundlage? Da habe ich doch mehr als Zweifel, dass es dazu deutsche Rechtsvorschriften gibt, die das ermöglichen würden.

von
-/-

Art. 17 EGBGB könnte einschlägig sein ...

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?