Versteuerung der Rente 2023

von
Benni

Meine Frau wird voraussichtlich 2023 in Rente gehen.
Nach der Steuertabelle muss sie 83 % der gesetzlichen Rente versteuern.
Nun ist sie aber nur bis 1991 berufstätig gewesen (danach Kinderbetreuung).
Somit hat sie ganz einfach gesprochen, bis 1991 keinen Steuervorteil gehabt der die nachgelagerte Versteuerung rechtfertigen würde.
Sehe ich das richtig oder wie muss ich das sehen ?

LG Benni

von
W*lfgang

quote=304119]oder wie muss ich das sehen ?[/quote]

Hallo Benni,

entsprechend dem Jahr des Rentenbeginns wird ein individueller Steuerfreibetrag/hier 17 %, aus der ersten vollen Jahresbruttorente ermittelt und für alle Zeiten in EUR festgeklöppelt.

So sehen Sie es nach aktueller Rechtslage richtig ...wenn Sie mehr dazu wissen wollen, fragen Sie besser in einem Steuer-Forum nach ...die DRV ist nicht für die steuerrechtliche Seite zuständig - was bei gemeinsamer/getrennter Veranlagung, unter Berücksichtigung aller (un)möglichen Steuer-/Einkommenssituationen der individuell beste 'Steuersparweg' ist.

öhm ...würden Sie ihr Finanzamt nach der besten Rentenstrategie befragen? ;-)

Gruß
w.

Experten-Antwort

Hallo Benni,

bei einem Rentenbeginn im Jahr 2023 beträgt der Besteuerungsanteil der Rente Ihrer Frau 83 v.H.. Der schrittweise Übergang in die sog. nachgelagerte Besteuerung wurde mit dem Alterseinkünftegesetz zum 01.01.2005 beschlossen. Demgegenüber hat der Gesetzgeber ab diesem Zeitpunkt für bestimmte Altersvorsorgeaufwendungen (u.a. für Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung) verbesserte steuerliche Abzugsmöglichkeiten beschlossen. Der Besteuerungsanteil der Rente ist jedoch unabhängig davon, ob Ihre Frau vor Rentenbeginn Altersvorsorgeaufwendungen in diesem Sinne hatte.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Finanzverwaltung oder an steuerlich beratende Institutionen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?