Volle Erwerbsminderungsrente wg. Arbeitsmarktlage & Behinderung - Job möglich?

von
Kimbell

Hallo,
ich beziehe nun schon seit 6 Jahren die volle Erwerbsminderungsrente wg. Arbeitsmarktlage (max. 3 Stunden am Tag arbeiten möglich) & Behinderung - so steht es auch im neuen Bescheid. Außerdem beziehe ich ALG II, da die Rente nicht reicht - die Rente wird hier jedoch gegengerechnet.

Da ich nun auch noch Depressionen habe, würde ich gerne wenigstens wieder ein bisschen arbeiten. Ist dies möglich oder werden mir dann alle Leistungen gestrichen?

Sollte ich eventuell Widerspruch einlegen, damit ich die Erwerbsminderungsrente nur auf Grund der Behinderung erhalte und nicht auch auf Grund der Arbeitsmarktlage? Oder ist das egal?

Ich freue mich auf eine Rückmeldung.
Danke, Kim

Experten-Antwort

Hallo Kimbell,
aufgrund Ihrer Schilderung empfiehlt es sich, ein Beratungsgespräch in einer Auskunfts- und Beratungsstelle zur Abklärung Ihrer Möglichkeiten (hinzuverdiensttechnisch) in Anspruch zu nehmen. Mit diesen Informationen vereinbaren Sie anschließend einen Termin bei dem das ALG II zahlenden Träger, um abzuklären, in welcher Höhe eventuelle Anrechnungen erfolgen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?