Vollrente und Minijob

von
Mali

Mitarbeiterin geht zum 30.4.21 in Altersvollrente. Lückenlose Weiterbeschäftigung im Minijob.
Die Mitarbeiterin sagt, sie dürfe 2x450 € im Jahr mehr verdienen ohne jegliche Abzüge etc.
Ist das korrekt?
Vielen Dank

von
Lol

Es ist nicht klar, um welche Altersrente es sich handelt.

Bei einer Regelaltersrente darf sie hinzuverdienen was sie will und sie viel sie will.

Bei einer vorgezogenen Altersrente darf sie 2021 bis zu rund 45k hinzuverdienen, ansonsten 6.300€, ohne das eine Abrechnung erfolgt. Dies entspricht 12x 450€ + 2x 450€.

von
Lol

Anrechnung

Experten-Antwort

Hallo Mali,

dem Beitrag von „Lol“ kann ich zustimmen. Weitere Details, zur Berücksichtigung von Hinzuverdienst bei Altersrenten können Sie auch der Broschüre „Altersrentner: So viel können Sie hinzuverdienen“ entnehmen, welche Sie unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/national/altersrentner_hinzuverdienst.html herunterladen können. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die aktuelle Information zur erhöhten Hinzuverdienstgrenze im Jahr 2021 unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2020/20201218_hinzuverdienstgrenze.html..

von
Valzuun

Falls sich die Frage jedoch auf Abzüge vom Einkommen bezieht ist die Behauptung Ihres Mitarbeiters so pauschal nicht korrekt.

Geringfügig ist die Beschäftigung grundsätzlich bei einem Verdienst von 450,- Euro im Monat. Ausnahmsweise kann es ein gelegentliches und vor allem: unvorhersehbares (!) überschreiten unschädlich sein. Gelegentlich bedeute in diesem Fall max. 3x innerhalb von 12 Monaten (nicht zwangsläufig Kalenderjahr). Unvorhersehbarkeit kann natürlich nur im konkreten Einzelfall geprüft werden. Mit dem Urlaub eines Kollegen ist z.B. zu rechnen.

Experten-Antwort

Hallo Mali,

soweit Ihre Frage tatsächlich auf die Frage der Geringfügigkeit eines Minijobs im versicherungsrechtlichen Sinn abzielt, ist die Ergänzung von „Valzuun“ durchaus berechtigt. Die gesetzlichen Regelungen zum zulässigen Hinzuverdienst im Sinne der Rentenberechnung und der Geringfügigkeitsgrenze im versicherungsrechtlichen Sinne sind nicht deckungsgleich. Nähere Informationen zur Frage des Vorliegens von Geringfügigkeit und der zu beachtenden Zeitgrenzen bei „vorübergehendem, unvorhersehbarem Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze“ finden Sie auf den Seiten der Minijobzentrale unter https://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/02_gewerblich/01_grundlagen/01_450_euro_gewerbe/01_Entgeltgrenze/node.html.. Die Minijobzentrale entscheidet als zuständige Einzugsstelle im Übrigen auch im Einzelfall, ob die Grenzen der Geringfügigkeit überschritten sind oder nicht.

von
Mali

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Mitarbeiterin geht in die Altersvollrente ab 1.5.21. (Alter erreicht).
Sie möchte keinerlei Abzüge in Kauf nehmen, deshalb der Wunsch nach einem Minijob.
Ich verstehe Sie alle so, dass es bei einem Minijob bis zu der Grenze 450,--/Monat oder 5400,--/Jahr verdient werden darf. Ansonsten wäre es kein Minijob mehr. Unvorhergesehen würde bedeuten, dass es personellen Engpass gibt aufgrund unvorhergesehener Ereignisse (Krankheit Kollege z.B.).
Die Mitarbeiterin möchte auf keinen Fall Abzüge haben, also brutto=netto verdienen. Keine Abzüge ihrer Rente und auch keine Steuern auf den Minijob zahlen.
Ich gehe nun davon aus, dass die Mitarbeiterin nicht korrekt beraten wurde und sie nur 450/Monat verdienen darf. Korrekt?
Viele Grüße und Danke

von
Peter T.

Sie darf nicht mehr als 5400 € im Jahr verdienen, es kann z. B. durch Urlaubsgeld auch mal mehr wie 450€ sein, aber insgesamt unter 5400€ geamt, damit es ein Minijob bleibt.
Bei der Minijob Zentrale online einfach den Flyer downloaden, da steht alles wichtige drin.
Wenn Sie keine Steuern zahlen möchte, muss der AG auch die Lohnsteuer pauschal mit 2 % tragen. Darauf muss man achten.

von
Siehe hier

Zitiert von: Mali
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Mitarbeiterin geht in die Altersvollrente ab 1.5.21. (Alter erreicht).
Sie möchte keinerlei Abzüge in Kauf nehmen, deshalb der Wunsch nach einem Minijob.
Ich verstehe Sie alle so, dass es bei einem Minijob bis zu der Grenze 450,--/Monat oder 5400,--/Jahr verdient werden darf. Ansonsten wäre es kein Minijob mehr. Unvorhergesehen würde bedeuten, dass es personellen Engpass gibt aufgrund unvorhergesehener Ereignisse (Krankheit Kollege z.B.).
Die Mitarbeiterin möchte auf keinen Fall Abzüge haben, also brutto=netto verdienen. Keine Abzüge ihrer Rente und auch keine Steuern auf den Minijob zahlen.
Ich gehe nun davon aus, dass die Mitarbeiterin nicht korrekt beraten wurde und sie nur 450/Monat verdienen darf. Korrekt?
Viele Grüße und Danke

Bei einer Altersvollrente, sofern damit die Regelaltersrente gemeint ist, darf unbegrenzt zur Rente hinzuverdient werden.

Wenn es zwar eine Vollrente ist, aber eine 'vorgezogene', also vor Erreichen des regulären Rentenalters, darf in 2021 in Höhe von 46.060,00 EUR hinzuverdienst werden.
Bei einem Rentenbeginn ab 01.05. könnten also pro Monat noch 3.338,33 EUR werden.

Erst ab 2022 gilt dann wieder (sofern es nicht nochmals verlängert wird) die Grenze von 6.300,00 EUR/Kalenderjahr.

Insofern könnte Ihre Mitarbeiterin also auch mehr verdienen als die 450,00 EUR als Minijob. Dann allerdings wären von diesen Einnahmen natürlich entsprechend der gesetzlichen Regelungen Abzüge zu tätigen. Bei einem Betrag zwischen 450,00 EUR und 1300,00 EUR könnte dies dann auch als Midijob abgerechnet werden. Die Details hierzu finden Sie (und Ihre Mitarbeiterin) ebenfalls bei der Minijobzentrale.

von
Feli

Und jetzt wäre es noch wichtig zu wissen, ob die Dame ggf. eine Witwenrente bezieht...
(Das wird gern vergessen und hinterher ist das Theater groß.)

von
W°lfgang

Zitiert von: Feli
Und jetzt wäre es noch wichtig zu wissen, ob die Dame ggf. eine Witwenrente bezieht...
(Das wird gern vergessen und hinterher ist das Theater groß.)

!!!

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?