Vollrente wegen Alter

von
Johann

Guten Morgen, Expertenrat gefragt: Wie genau ist obiger Begriff lt. Gesetz definiert. Können z.B. langjährig Versicherte oder Frauen ab 63 bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Vollrente wegen Alters erhalten?

Anders gefragt, ist eine Vollrente wegen Alters jede Rente die ohne finanzielle Abschläge gezahlt wird oder ist es eine Rente die erst ab dem 65 Lebensjahr als Vollrente wegen Alters definiert ist. Danke

von
Knut Rassmussen

Jede Altersrente ist eine Vollrente wegen Alters, es sei denn durch Hinzuverdienst kann die Rente nur in Teilen gezahlt werden.

Die Abschläge spielen dabei keine Rolle.

von
Johann

Guten Morgen lieber Namensvetter Johann,

die Legaldefinition des Begriffs "Vollrente" finden Sie in § 42 Abs. 1 SGB VI und gilt für alle Altersrenten. Die Eigenschaft als Vollrente kann nur durch Überschreiten des zulässigten Hinzuverdienstes , aber nicht durch sog. Rentenabschläge beeinflusst werden.

Viele Grüße Johann

Experten-Antwort

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Voll- und Teilrente. Die Vollrente soll grundsätzlich einen vollen Lohnersatz darstellen. Die Teilrente soll einen ausfallenden Lohn dementsprechend nur zum Teil ersetzen. Am sichtbarsten wird dies beim Vergleich der Hinzuverdienstgrenzen: bei einer Altersvollrente vor erreichen der Regelaltersgrenze dürfen regelmäßig nur 350,-- Euro hinzuverdient werden (nach erreichen der Regelaltersgrenze entfallen die Hinzuverdienstgrenzen). Bei einer Teilrente fallen die Hinzuverdienstgrenzen deutlich höher aus, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass jemand noch zum Beispiel in Teilzeit arbeitet und deshalb auch nicht auf die volle Rente angewiesen ist.
Die Abschläge, zum Beispiel bei einem Rentenbeginn ab dem 63. Lebensjahr im Umfang von 7,2 Prozent, sollen dagegen eine bis zum Lebensende längere Rentenbezugsdauer ausgleichen.
Deshalb können Sie durchaus eine Vollrente wegen Alters mit einem Abschlag erhalten.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?