Wann muss der AG über Rentenantrag informiert werden?

von
Peter K. aus L

Nach Reha volle EMR unter3h.
Wann muss der Arbeitgeber darüber informiert werden?
Aus Reha als arbeitsunfähig entlassen (psychisch bedingt),muss ich mich nun zuhause krankschreiben lassen oder kann ich noch solange weiterarbeiten, bis der Rentenantrag durch ist?
Danke für die Antworten vorab.

Peter K. aus L

von
Peter K. aus L.

Ok, danke für den Link.
Die zweite Frage ist ja, ob ich während der Laufzeit des Antrags weiter arbeiten soll/kann.
Bei Antragstellung wird auch darauf geschaut seitens RV ob man krank geschrieben ist?
Oder ist das zur Feststellung und zur Entscheidung erstmal nicht relevant, da genügend Gutachten, bzw. der entsprechende Rehabericht vorliegt.
Habe Angst, dass falls der Antrag abgelehnt wird, ich ausgesteuert bin (Sperrfrist 3Jahre und die 72+6 Wochen ausgeschöpft) und meinen Job verliere.

Man hört ja die tollsten Sachen, wie lange solch ein Bescheid u.U. Dauert.

Grüße
Peter K. aus L.

von
Susi

Vielleicht hier das weiter:

https://www.ihre-vorsorge.de/expertenforum/forum/detail/waehrend-rentenbegehren-weiter-arbeiten-1.html

von
W*lfgang

Hallo Peter K. aus L,

Ihre Frage deutet zunächst nur darauf hin, dass im Rahmen der Reha eine Einschränkung der Erwerbsfähigkeit u3 tgl. festgestellt worden ist - in der letzten Beschäftigung oder/und allgemeiner Arbeitsmarkt?

Das ist noch kein Rentenantrag bzw. muss das dann überhaupt im Rahmen der Umdeutung des Reha-Antrags zu einem Rentenantrag führen. Haben Sie denn explizit schon einen Rentenantrag gestellt/wurde einer in der Reha-Einrichtung aufgenommen?

Den AG müssen Sie über die bloße Rentenantragstellung nicht informieren, erst wenn der Rentenbescheid vorliegt. Dazu haben Sie weiterführende Hinweise/Links erhalten.

> Bei Antragstellung wird auch darauf geschaut seitens RV ob man krank geschrieben ist?

Ist unbedeutend. Wenn Sie (weiter) zu Lasten der eigenen Gesundheit arbeiten/sich lediglich andere 'Vorteile' damit verschaffen wollen, ändert das nichts an einer bereits eingetretenen Erwerbsminderung im rentenrechtlichen Sinne. Aktuell liegt kein Rentenbescheid vor, wer will Ihnen daher 'verübeln', dass Sie genauso handeln (müssen), falls es auch so bleibt/keine EM-Rente.

> Habe Angst, dass falls der Antrag abgelehnt wird, ich ausgesteuert bin (Sperrfrist 3Jahre und die 72+6 Wochen ausgeschöpft) und meinen Job verliere.

Nach 'Aussteuerung' KG stünde Ihnen noch Arbeitslosengeld im Rahmen der Nahtlosigkeitsregelung zu - bei lfd. Rentenverfahren zahlt die Afa (bis zur altersgemäßen Höchstdauer) und hält bis zur Entscheidung über den EM-Antrag still. Der Job bleibt auch in dieser Zeit noch bestehen - eine Kündigung ist für den AG grundsätzlich weniger lukrativ, zu dem auch hier ggf. zunächst tarifvertragliche Vorgaben zu berücksichtigen sind.

Warten Sie die nächsten Wochen ab, bis Post von der DRV eintrudelt ...zur Umdeutung oder zum bereits gestellten EM-Antrag. Die Entscheidung zur vorläufigen Wiederaufnahme der Beschäftigung/oder weitere AU nach ärztlicher Einschätzung, müssen Sie treffen bzw. Ihr behandelnder Arzt.

Gruß
w.

von
Peter K. aus L.

Hallo Und Danke.
-Es lautet für den allg. Arbeitsmarkt.
-Sozialdienst in der Reha sagte das von hier aus kein Antrag gestellt werden kann, dies muss ich selber machen.
-Nein, ich habe noch keinen Termin erhalten um einen zu stellen. Online geschaut, frühestens Ende April :-((

Hab ich das richtig verstanden, ich brauche voresst gar nix weiter unternehmen, nur warten bis ich Bescheid durch die RV erhalte? Auch hier sagte mir der Sozialdienst, das ich tätig werden muss. RV wird sich ohne Rentenantrag nicht bei mir automatisch melden.

Grüßend Danke
Peter

von
Silvia

Einen EM-Rentenantrag müssen Sie selber erst stellen!

Dies könnten Sie auch auf ihrem Rathaus/Bürgeramt tun. Fragen Sie dort einmal nach einem Termin und was Sie dazu an Unterlagen mitbringen sollen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?