Weitergewährung EM-Rente

von
Lana

Hallo,

ich weiß, dass hier keiner in die Zukunft sehen kann, hoffe aber evtl. auf Erfahrungswerte, die mir helfen könnten.

Ich habe meine EM-Rente für 2,5 Jahre bewilligt bekommen, allerdings rückwirkend für 2 Jahre. Ich habe also von der DRV den Rentenbescheid und 5 Tage später schon den Verlängerungsantrag erhalten, da man diesen ja schon einige Monate vor Ablauf der Rente stellen soll.

Habe ich evtl. Chance, die Rente unproblematisch und schnell weiter genehmigt zu bekommen, da die Zeit während des ersten Antrages ja ziemlich kurz war oder wird hier ebenso verfahren, wie bei allen anderen Verlängerungsanträgen? Gewünscht war von der DRV ein Gutachten meines Neurologen, welches ich ganz aktuell eingereicht habe. Habe etwas Angst vor der Entscheidung.

LG
Lana

von
Krager

Das wird je nach Einzefall dann entschieden. Ihr Fall ist natürlich etwas sehr speziell, das quasi direkt nach dem Rentenbescheid schon der Verlängerungsantrag gestellt wird ( werden muss ). Das kommt in der Form so nicht häufig vor. Der Arzt des med. Dienst wird sich dann die " alten " med. Unterlagen anschauen und dann entscheiden ob noch einmal ein aktuelleres Gutachtes ihres Neurologen abzufordern ist. Innerhalb von z.b. 3 Wochen 2 Berichte des selben Neurologen anzufordern wäre natürlich völlig unsiinnig. Aber das entscheidet wie schon gesagt der med. Dienst nach Zugang ihres Verlänegrungsantrages. Am besten man ist auf alle Dinge vorbereitet wie auch z.b. eine persönliche Begutachutung.

Experten-Antwort

Hallo Lana,

der Rentenversicherungsträger wird das akutelle neurologische Gutachten zeitnah auswerten und danach entscheiden, ob die Rente verlängert werden kann oder eine erneute Begutachtung erforderlich ist. Normalerweise wird der Rentenversicherungsträger versuchen die neue Entscheidung während des noch bestehenden Rentenbezugs zu treffen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?