weitergewährungsantrag EM-Rente

von
karen

Hallo,
ich habe am 1. Juni den Antrag auf weiter
gewährung der em-rente persönlich im
rentenbüro der knappschaft-bahn-see
abgegeben.bis jetzt kam noch keine eingangsbestätigung oder ein gutachtertermin.
die em-rente endet im oktober 2010.
ist diese vorgehensweise so üblich oder sollte
ich telefonisch mal nachfragen wie weit der
antrag bearbeitet ist?
Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe!

von
Schade

6 Wochen nach dem Antrag und 3,5 Monate vor dem Ablauf der Rente gibt es eigentlich noch keinen Grund sich Sorgen zu machen.
Dass der Antrag eingegangen ist, wissen Sie, da Sie ihn ja persönlich im Rentenbüro abgegeben haben.

Wenn es Ihnen hilft, steht es Ihnen frei beim RV Träger nach dem Sachstand zu fragen, rufen Sie am Nachmittag an, vielleicht wissen Sie dann mehr.

von
Angelika

Hallo ,ich würde einfach mal nachfragen zwecks Eingangsbestätigung. Aber Sie brauchen nicht nervös werden , sollten die Ermittlungen ob EM weiterhin vorliegt über den Zeitraum Oktober nicht abgeschlossen sein, wird die Rente meistens erstmal 3 Monate verlängert bis endgültig klar ist ob Sie weiterhin Anspruch haben. Ich wünsche Ihnen viel Glück.
MFG

von
-

Ein Antrag auf Weitergewährung der Rente wird üblicherweise unter Verwendung eines Antragsvordrucks bzw. formlos sowie unter Beifügung eines ärztlichen Befundberichtes des behandelnden Arztes gestellt. Haben Sie Ihrem Antrag den Befundbericht gleich beigefügt oder wartet der Rentenversicherungsträger evtl. noch auf den Befundbericht? Bei diesen Anträgen wird in der Regel keine Eingangsbestätigung erstellt; nachdem Sie den Antrag persönlich abgegeben haben können Sie jedoch davon ausgehen, dass der Rentenversicherungsträger diesen auch erhalten hat. Ob überhaupt eine Begutachtung erforderlich ist oder evtl. ein aktueller Befundbericht für die Entscheidung ausreicht, entscheidet der ärztliche Sachverständige des Rentenversicherungsträgers. Wenn Sie sichergehen wollen, ob alle Unterlagen vorliegen und an was es noch „hängt“, dann rufen Sie doch einfach bei der Knappschaft-Bahn-See an. Die Telefonnummer finden Sie auf dem letzten Schreiben bzw. Bescheid der KBS.

von
Arnold

Sie haben doch den Antrag persönlich bei der Knappschaft-Bahn-See abgegeben. Was wollen Sie denn dann noch mit einer schriftlichen Eingangsbestätigung ??
Mehr als persönlich einen Antrag abgeben geht ja nun nicht...Außerdem hätten Sie sich seinerzeit ja auch zur Sicherheit dort gleich den Empfang der Antragsunterlagen kurz mit Stempel bestätigen lassen können.

Ob eine schriftliche Eingangsbestätigung versendet wird oder nicht ist von Regionalträger zu Regionalträger unschiedlich. Manche verschicken eine - andere nicht . Die meisten RV's verschicken aber keine Eingangsbestätigung. Da gibt es keine einheitliche Handhabung. Wer wissen will obn sein Antrag angekommen und bearbeitet wird, sollte darum eben kurz bei der RV anrufen.

Das seit ca. 6 Wochen bisher noch keine weitere Reaktion der RV erfolgt ist ist nicht besonders ungewöhnlich. Es können und werden sicher Aktivitäten im Hintergrund laufen von denen Sie gar nichts mitbekommen und auch nicht zwangsläufig mitbekommen müssen.

z.b. eine Befundberichtanforderung bei ihrem Hausarzt oder Facharzt wird direkt von der RV bei ihem Arzt durchgeführt. Bis dieser Bericht dann bei der RV ausgefüllt vorliegt und gerpüft wird, kann es schon mal einige Wochen dauern. Davon erfahren Sie in der Regel auch seitens der RV zumindest nicht.

Erst wenn dieser Bericht nicht zur Entscheidungsfindung beiträgt oder weitere Ermittlungen nötig sind, werden Sie von der RV angeschrieben und z.b. zu einer Begutachtung oder zu einer Reha geladen.
Oder Sie bekommen gleich den positiven Verlängerungsbescheid übersandt.

Ein einfacher Abruf bei der Knappschaft-Bahn-See würde aber helfen den aktuellen Sachstand zu klären.

von
karen

Vielen Dank für die netten Antworten!

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?