Widerspruch ohne Begründung

von
Rex

Hallo,
Ich habe gegen einen Bescheid über EM-Rente einen Widerspruch eingelegt mit dem Hinweis schriftliche Begründung folgt.
Gibt es eine bestimmte Frist in der die Begründung folgen muss?
Danke für Informationen.

von
Schorsch

Zitiert von: Rex
Hallo,
Ich habe gegen einen Bescheid über EM-Rente einen Widerspruch eingelegt mit dem Hinweis schriftliche Begründung folgt.
Gibt es eine bestimmte Frist in der die Begründung folgen muss?

Auch ich hatte damals vorsorglich formlos Widerspruch eingelegt mit dem Hinweis, dass eine ausführliche Begründung schnellstmöglich nachgereicht würde.
Bereits wenige Tage später wurde mir daraufhin schriftlich mitgeteit, dass mein Widerspruch eingegangen wäre und dass meine Begründung innerhalb der nächsten 3 Wochen erwartet würde, da ansonsten nach Aktenlage entschieden würde.

Da die gesetzliche Widerspruchsfrist ohnehin 1 Monat beträgt, hätte ich mir meinen vorläufigen Widerspruch also sparen können.
Oder man sollte vorsorglich darauf hinweisen, dass die Begründung vermutlich nicht innerhalb der Monats-Frist vorliegen kann.

Ich kam mir damals ganz schön veräppelt vor.

MfG

von
Vogel

Zitiert von: Rex
Hallo,
Ich habe gegen einen Bescheid über EM-Rente einen Widerspruch eingelegt mit dem Hinweis schriftliche Begründung folgt.
Gibt es eine bestimmte Frist in der die Begründung folgen muss?
Danke für Informationen.

Soweit alles richtig gemacht. Unendlich Zeit hast du aber nicht. Generelle Frist beträgt 1 Monat .

Experten-Antwort

Hallo Rex,

letztendlich gilt die Frist, die Ihnen dann von Ihrem Rentenversicherungsträger zur Begründung des Widerspruchs vorgegeben wird.

Sollte es Ihnen innerhalb dieser Frist nicht möglich sein, eine Begründung nachzureichen, empfiehlt es sich baldmöglich Kontakt mit Ihrem Rentenversicherungsträger aufzunehmen, darzulegen, aus welchen Gründen eine Begründung innerhalb der Frist nicht möglich ist, und um Fristverlängerung zu bitten.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?