Guten Tag,
mein Vater ist im April 2007 gestorben und meine Mutter erhält nun die große Witwenrente. Um "über die Runden" zu kommen, muss sie sich nun eine Anstellung suchen. Doch uns bleibt unklar, wieviel sie hinzuverdienen darf, ohne dass ihre Rente gekürzt wird.
Hier einige Fakten:
Meine Mutter ist 52 Jahre alt und war 30 Jahre verheiratet. Sie hat vier Kinder, von denen eines noch eine Halbwaisenrente bezieht. Meine Mutter bekommt nun eine Witwenrente/Hinterbliebenenrente i.H.v. 865,00 € und eine Betriebsrente i.H.v. 50,00 €. Ihr Freibetrag liegt wohl bei 849,92 €.
Nun stellt sich die Frage, was sie hinzuverdienen darf, ohne dass ihr die Witwenrente gekürzt wird. Bei meinen Recherchen im Internet habe ich festgestellt, dass alle Bruttoeinnahmen, die über den Freibetrag in Höhe von 849,92 € hinausgehen, um 40% von der Rente abgezogen werden.
Bsp.: Sie verdient neben ihrer Witwenrente 1000,00 € brutto. Dann dachte ich, man nehme die Differenz von dem Einkommen und dem Freibetrag (in unserem Fall gut 150,00 € (1000,00 € Einnahmen - 850,00 € Freibetrag)) und reduziere das über den Freibetrag hinausgehende Einkommen (150 €) um 40 %. D.h., ihr werden 60 € von der Witwenrente abgezogen. Wieviel darf sie genau brutto verdienen, gibt es dazu eine Formel oder so?
Außerdem ist es für sie interessant, einen Teil des Hauses unterzuvermieten (Eigentum). Darf sie denn Mieteinnahmen erwirtschaften, ohne dass diese als Einnahmen zählen und Einfluss auf ihre Witwenrente haben?
Über Nachrichten, Tipps oder Denkanstöße würde ich mich sehr freuen und bedanke mich vorab vielmals!
MfG Miri