Witwenrentenantrag aus dem Ausland

von
Capetown

Guten Tag,

ich möchte Sie bitten mir auf diesem Weg einige Fragen zu beantworten, die bei der Vorbereitung des evtl. Witwenrentenantrages meiner Frau entstanden sind. Ich bin deutscher Staatsbürger mit ständigem Wohnsitz in Süd-Afrika und beziehe seit 2015 Altersrente. Meine Ehefrau ist südafrikanische Staatsbürgerin mit 11-jährigem Aufenthalt in Deutschland.
1. Ersetzt eine vom deutschen Standesamt gefertigte beglaubigte Abschrift des Familienstammbuchs die Übersetzung und Beglaubigung der ausländischen Geburts- und Heiratsurkunde durch die deutsche Botschaft?
2. Formular R0810 (Meldung zur KV): Müssen die Versicherungszeiten meiner Frau aus der Mini-Job-Zentrale aufgeführt werden, auch wenn sie über den gesamten Aufenthaltszeitraum bei mir familienversichert war?

Vielen Dank!

Experten-Antwort

Guten Tag Capetown,

zu Ihren Fragen dürfen wir Ihnen folgendes mitteilen:

1. Grundsätzlich gilt, daß auch im Ausland geschlossene Ehen in Deutschland gültig sind. Bei einer Witwenrentenantragsstellung wäre zu beachten, daß eine ungekürzte Heiratsurkunde ausgestellt sein muss, da nur diese dann eine im deutschen Rechtskreis anerkannte Heiratsurkunde darstellt.
In Ihrem Fall wären beide von Ihnen genannten Möglichkeiten als Nachweis gültig, sofern es sich um beglaubigte Abschriften des Originals handelt und im Familienstammbuch der Tag der Eheschließung eingetragen ist.

2. Zu Ihrer Frage zum Ausfüllen des genannten Vordruckes teilen wir Ihnen mit, dass grundsätzlich die Überprüfung des Kranken- und Pflegeversicherungsverhältnisses durch die Krankenkasse erfolgt. Die Krankenkasse prüft auch die Art des Kranken- und Pflegeversicherungsverhältnisses bei einem Wohnsitz im Ausland.

Bei einem Witwenrentenantrag gelten grundsätzlich die gleichen Voraussetzungen wie bei einer eigenen Rentenantragsstellung(z.B. auf eine Altersrente). Die Vorversicherung kann hier durch den Rentenantragssteller selbst oder durch den verstorbenen Versicherten erfüllt werden.

Die Angabe des Zeitraums der Beschäftigung (egal welcher Art) und der Familienversicherung sollte zumindest einmal im Vordruck erfolgen; dies erleichtert die Überprüfung durch die Krankenkasse.

Sofern es die Krankenkasse für erforderlich hält fordert Sie einen Versicherungsverlauf beim Rentenversicherungsträger an.
Sie können sich natürlich mit Ihrer Frage auch direkt an Ihre Krankenkasse wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Expertenteam der Deutschen Rentenversicherung

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 26.05.2021, 13:00 Uhr]

von
CapeTown

Liebes Expertenteam,

vielen herzlichen Dank für Ihre hilfreichen Informationen.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?