wohnortnahe medizinische Rehabilitation - Aufrechnung bei Zuzahlung

von
Robert Dingfelder

Guten Tag,
meinem Wunsch auf eine wohnortnahe Rehabilitationseinrichtung wurde nicht entsprochen - die Einrichtung war 520 km von meinem Wohnort entfernt. Bei der Erstattung der Fahrtkosten bemerkte ich, dass die Fahrtkosten (40 ct. je Entfernungskilometer) auf 130 € begrenzt sind. - Kann ich die "fehlenden" 78€ mit der Zuzahlungsaufforderung lt. Leistungsbescheid verrechnen - oder muss ich dazu gesondert Widerspruch gegen den Leistungsbescheid einlegen?
Vielen Dank für Ihre (Experten-)Antwort im voraus.
Freundliche Grüße
R. Dingfelder

von
User

Widerspruch könnten Sie nur gegen den Bewilligungsbescheid einlegen, da bei der Reisekostenerstattung kein extra Bescheid erteilt wird, und dessen Widerspruchsfrist von 1 Monat sollte inzwischen abgelaufen sein.

Sofern Sie mit einem Privat-PKW gefahren sind, ist die Begrenzung auf 130,00 Euro Fahrtkosten so korrekt.

von
Schaffner

Wären Sie mit der Bahn gefahren hätte man die Kosten komplett erstattet.

Experten-Antwort

Grundsätzlich werden nur die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel = Bahn übernommen. Im Falle der Bahnfahrt hätten Sie keine weitere Kosten gehabt. Da die Deutsche Rentenversicherung bei der Deutschen Bundesbahn Großkunde ist, sind diese Fahrkarten wesentlich günstiger. Sie haben sich aber gegen eine Bahnfahrt entschieden und sind mit dem eigenen PKW gefahren. In diesem Falle gibt es halt diese Begrenzung der Fahrtkosten auf 130 Euro. Sie können also nicht einfach die „fehlenden 78 Euro“ mit dem Zuzahlungsbescheid verrechnen. Sie haben Ihre Zuzahlungsaufforderung zu erfüllen und Ihnen stehen weitere Fahrtkosten nicht zu. Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?