Zulageberechtigung

von
Förderexperte

Ich erwirtschafte positive Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und bin angestellt. Ist es richtig, dass ich die positiven Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft trotzdem nicht zulageberechtigt als Angestellter bin?

von
Klugpuper

Solange Sie mindestens einen Tag im Jahr rv-pflichtig oder pflichtig in der SVFLG sind (zählt beides), sind Sie in dem Jahr unmittelbar zulagenberechtigt.

Nachzulesen in Paragraph 10a EStG.

Nachzufragen bei der ZfA.

Experten-Antwort

Zum unmittelbar förderberechtigten Personenkreis bei Riesterprodukten gehören unter anderem Pflichtversicherte in der inländischen gesetzlichen Rentenversicherung. Also z.B. Personen, die gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind.
Ebenso unmittelbar förderberechtigt sind Pflichtversicherte nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte. Hierzu gehören insbesondere versicherungspflichtige Landwirte, versicherungspflichtige Ehegatten/ Lebenspartner von Landwirten, versicherungspflichtige mitarbeitende Familienangehörige und ehemalige Landwirte, die nach Übergangsrecht weiterhin unabhängig von einer Tätigkeit als Landwirt oder mitarbeitender Familienangehöriger versicherungspflichtig sind.

Für die Ermittlung des individuellen Mindesteigenbeitrags ist grundsätzlich die Summe der in dem Beitragsjahr vorangegangenen Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einnahmen im Sinne des Sozialgesetzbuch 6, also das sozialversicherungspflichtige Vorjahresbrutto (nicht das Steuerbrutto!) maßgeblich.

Bei Land- und Forstwirten, die nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte pflichtversichert sind, sind für die Berechnung des Mindesteigenbeitrags auf die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft des zweiten dem Beitragsjahr vorangegangenen Veranlagungszeitraums abzustellen. Sind Land- und Forstwirte neben der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Tätigkeit auch als Arbeitnehmer tätig und in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, sind die beitragspflichtigen Einnahmen des Vorjahres und die positiven Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft des zweiten dem Beitragsjahr vorangegangenen Veranlagungszeitraums zusammenzurechnen. Eine Saldierung mit negativen Einkünften aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfolgt nicht.

Für weitere individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Riester-Anbieter oder an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvorsorgevermögen (ZfA).

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?