Zusätzliche Entgeltpunkte für Arbeitsausfalltage - Mütterunterstützung

von
carmen

Hallo, wer kann mir helfen ?
In meinem Rentenbescheid steht:
Entgeltpunkte für Berücksichtigungszeiten ergeben sich für folgende Zeiträume nicht,
weil diese Kalendermonate als Beitragszeiten bereits den Wert für Kindererziehungszeiten erhalten haben.
Betrifft : Januar 1974 – Dezember 1975
Ist einleuchtend.
Die gleichen Zeiten stehen aber auch unter:
„Monate mit Beitragszeiten und mit Anrechnungszeiten
für Ausfalltage“.
Wenn ich bereits schon für diese Zeiten den Wert an Kindererziehungszeiten erhalten habe,
dürften doch auch hier keine zusätzlichen Entgeltpunkte berücksichtigt werden, oder ?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Carmen

von
Rentencrack

Zitiert von: carmen

Hallo, wer kann mir helfen ?
In meinem Rentenbescheid steht:
Entgeltpunkte für Berücksichtigungszeiten ergeben sich für folgende Zeiträume nicht,
weil diese Kalendermonate als Beitragszeiten bereits den Wert für Kindererziehungszeiten erhalten haben.
Betrifft : Januar 1974 – Dezember 1975
Ist einleuchtend.
Die gleichen Zeiten stehen aber auch unter:
„Monate mit Beitragszeiten und mit Anrechnungszeiten
für Ausfalltage“.
Wenn ich bereits schon für diese Zeiten den Wert an Kindererziehungszeiten erhalten habe,
dürften doch auch hier keine zusätzlichen Entgeltpunkte berücksichtigt werden, oder ?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Carmen

Es kommt darauf an. Wenn die Kindererziehungszeiten (0,0833 EP pro KM) höher sind als der Gesamtleistungswert, gibt es für die beitragsgeminderte Zeit mit den Arbeitsausfallzeiten keinen Zuschlag. Ist der Gesamtleistungswert hingegen höher, dann schon.

Ich hoffe ich habe Ihre Frage richtig verstanden :)

von
carmen

Hallo Rentencrack,

Frage richtig verstanden und vielen Dank für die Antwort.

von
W*lfgang

Zitiert von: carmen
Die gleichen Zeiten stehen aber auch unter:
„Monate mit Beitragszeiten und mit Anrechnungszeiten
für Ausfalltage“.
carmen,

Sie dürften sich in der Gesamtleistungsbewertung befinden und folgend in der Bewertung beitragsfreier und beitragsgeminderter Zeiten. Dieser Teil der (alternativen) Rentenberechnung für zeitgleiche Zeiten ist etwas 'schwierig' zu erklären - unterm Strich werden Ihnen hier die bestmöglichen Werte überhaupt zugeordnet, wenn verschieden Arten von Zeiten in denselben Monaten zusammen treffen.

Gruß
w.

Experten-Antwort

Hallo Carmen,

Rentencrack hat Ihre Frage beantwortet, dem ist nichts hinzuzufügen. Vielen Dank.

von
carmen

Hallo Wolfgang,
Danke für die Antwort.
Die Zeiten der Kindererziehung (SV-Buch „Mü“ gekennzeichnet)
werden gemeinsam mit den Arbeitsausfallzeiten aufgeführt.
Obwohl ich dafür schon den höchsten Wert erhalten habe und es
dafür keine weiteren Entgeltpunkte gibt,
werden sie trotzdem mit den Werten der Arbeitsausfallzeiten addiert.
Der Durchschnittswert aus meiner Grundbewertung ist aber niedriger,
wie die Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeit.
Die Entgeltpunkte für die tatsächlichen Arbeitsausfallzeiten/Arbeit, betragen
0,6547 Entgeltpunkte.
Werden aber die Arbeitsausfallzeiten „Mütterunterstützung“ hinzugefügt
(für 3 Kinder= 2.0825 Entgeltpunkte + 0,6547 Entgeltpunkte, insgesamt: 2.7372 Entgeltpunkte,
bekäme ich 0,2388 Entgeltpunkte zusätzlich mehr.
Würden aber die Entgeltpunkte für die Ausfallzeiten/Mütterunterstützung nicht mit eingerechnet (da ich ja, wie oben schon angeführt, dafür die höchsten EP bereits erhalten habe)
bekäme ich aber 0,4613 Entgeltpunkte mehr.
Gibt es dafür eine Lösung ?

Gruß Carmen

Carmen

von
Genervter

Zitiert von: carmen

Hallo Wolfgang,
Danke für die Antwort.
Die Zeiten der Kindererziehung (SV-Buch „Mü“ gekennzeichnet)
werden gemeinsam mit den Arbeitsausfallzeiten aufgeführt.
Obwohl ich dafür schon den höchsten Wert erhalten habe und es
dafür keine weiteren Entgeltpunkte gibt,
werden sie trotzdem mit den Werten der Arbeitsausfallzeiten addiert.
Der Durchschnittswert aus meiner Grundbewertung ist aber niedriger,
wie die Entgeltpunkte für die Kindererziehungszeit.
Die Entgeltpunkte für die tatsächlichen Arbeitsausfallzeiten/Arbeit, betragen
0,6547 Entgeltpunkte.
Werden aber die Arbeitsausfallzeiten „Mütterunterstützung“ hinzugefügt
(für 3 Kinder= 2.0825 Entgeltpunkte + 0,6547 Entgeltpunkte, insgesamt: 2.7372 Entgeltpunkte,
bekäme ich 0,2388 Entgeltpunkte zusätzlich mehr.
Würden aber die Entgeltpunkte für die Ausfallzeiten/Mütterunterstützung nicht mit eingerechnet (da ich ja, wie oben schon angeführt, dafür die höchsten EP bereits erhalten habe)
bekäme ich aber 0,4613 Entgeltpunkte mehr.
Gibt es dafür eine Lösung ?

Gruß Carmen

Carmen

Tja Wolfgang!
Wie sind denn Ihre Kenntnisse im AAÜG?
Ich verstehe leider nicht, was Carmen erreichen will und ich vermute viele andere hier im Forum auch nicht!
Bitte verweisen Sie jetzt nicht an eine Auskunfts- und Beratungsstelle! Die würden sich ob einer solchen Frage bedanken!

von
W*lfgang

Zitiert von: Genervter
Wie sind denn Ihre Kenntnisse im AAÜG?
Ich verstehe leider nicht, was Carmen erreichen will und ich vermute viele andere hier im Forum auch nicht!Bitte verweisen Sie jetzt nicht an eine Auskunfts- und Beratungsstelle! Die würden sich ob einer solchen Frage bedanken!

> Wie sind denn Ihre Kenntnisse im AAÜG?

Genervter, ich kann es lesen, ansonsten = null :-) ...ist schon sehr speziell

> Bitte verweisen Sie jetzt nicht an eine Auskunfts- und Beratungsstelle!

Eher/sicher an die Hauptverwaltung der eigenen DRV ...ist auch nichts in der Sache für eine AuB-Stelle – das haben Sie schon richtig erkannt.

> Carmen: Gibt es dafür eine Lösung ?

So einfach, wie Sie es darstellen, ist es nicht – da mal eben spezielle Versicherungszeiten für einen 'besseren' Gesamtleistungswert/weil im Detail für diese/wenigen Zeiten höher, einfach 'rauszurechnen' – nur um noch einen 'weiteren' Bonus zu erzielen.

Gedanke: Der Gesetzgeber sollten diesen Teil der Boni-Rentenberechnung für beitragsfreie/-geminderter Zeiten einfach kippen - *autsch, da wäre ja noch Spielraum, um die Rente auf die tatsächlichen Zeitwerte/EP zurückzuführen – auch für 'ständig' jammernde' alte EM-Bestandsrentner ...den Aufschrei möchte ich hören *hihi

Gruß
w.

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Riester-Rente: Wie auszahlen lassen?

Was tun mit dem Geld aus der Riester-Rente? Fünf Möglichkeiten, und welche für wen geeignet ist.

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?