Zuständiger Träger

von
Hilde im Bilde

Wie kann man am einfachsten und auf schnellsten Weg herausfinden, welcher Rentenversicherungsträger für die jeweiligen Antragsteller zuständig sind.

von
...

Bei einer Berantungsstelle in Ihrer Nähe anrufen, Versiccherungsnummer durchgeben und um die Angabe des Kontoführenden Rentenversicherungsträgers bitten.

Bitte beachten: aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Sie telefonisch keine weitergehenden speziellen Auskünfte erhalten (nur allgemeingültige)

Experten-Antwort

In dem "man" unter der bundesweiten Hotline: 0800 1000 4800 seine Versicherungsnummer angibt und erfragt wer zuständig ist.

von
Rosanna

Aus Datenschutzgründen dürfte eigentlich der aktuelle Kontoführer TELEFONISCH nicht mitgeteilt werden! Denn z.B. bei Eingang eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses wird weder die Versicherungsnummer noch der aktuelle Kontoführer dem Gläubiger mitgeteilt, falls er dies nicht weiß!

Da könnte dann ja jeder, also auch Unberechtigte, bei dieser Hotline anrufen und sich nach dem Kontoführer erkundigen.

Andererseits verstehe ich die Problematik nicht. Wenn jemand bei der DRV Bund (frühere BfA) oder der DRV XY -Regionalträger - (frühere LVA) versichert war, soll er den Antrag dorthin stellen. Sollte tatsächlich ein Kontoführungswechsel stattgefunden haben oder ist der zuständige Leistungsträger nicht bekannt, wird der Antrag eben an den aktuellen Kontoführer weitergeleitet.

Außerdem haben die meisten Versicherten doch schon mal einen Versicherungsverlauf, einen Feststellungsbescheid, eine Renteninformation oder ähnliches erhalten. Dort steht doch drauf, wer zuständig ist.

von
Hilde im Bilde

Das sind aber sehr unbefriedigende Antworten. Es muss doch irgendwelche Listen geben, an denen man sich orientieren kann. Jedesmal in einer Warteschlange zu hängen kann ja nicht zeitgemäß sein.

von
Rosanna

Hallo Hilde,

wie ich schon unten in meinem 1. Beitrag schrieb, dürfte telefonisch eigentlich gar keine Auskunft gegeben werden.

Nein, Listen gibt es mit Sicherheit keine! Wie stellen Sie sich eine solche denn vor?

Ich verstehe aber ehrlich gesagt auch Ihr Problem nicht ganz. Man weiß doch normalerweise, ob man bis 2004 bei der früheren BfA (als Angestellter) oder der früheren LVA (als Arbeiter) versichert war. Oder hat schon mal Post vom Rentenversicherungsträger erhalten.

Ein Antrag kann z.B. auch bei einem Versichertenberater der DRV gestellt werden oder direkt bei einer DRV. Ein Versichertenberater leitet den Antrag an den zuständigen Leistungsträger weiter oder die nichtzuständige DRV an die zuständige DRV.

Bei einer PERSÖNLICHEN Vorsprache bei der DRV (egal welcher) kann natürlich unter Vorlage des Personalausweises und Angabe der VSNR der aktuelle Kontoführer mitgeteilt werden.

MfG Rosanna.

von
Happy

eine Liste an der man sich orientieren kann? Häh?
Nein wie auch @Rosanna schon beschrieben, dürefn diese Auskünfte (eigentlich) nicht am Telefon gegeben werden! Aber was ist eigentlich ihr Problem? Der Experte hat Ihnen sogar die kostenfreie Nummer genannt. Wenn Sie da jetzt ein bissel warten müssen, bis Sie an "Position 1 der Warteschleife" sind, dann kostet es doch nicht mal was!

Und irgendwie kann ich Ihren Unmut darüber auch nicht verstehen. Sie scheinen sich ja lange Zeit nicht mit der Rentenversicherung in Verbindung gesetzt zu haben. Vielleicht weil es Ihnen schnurzegal war? und jetzt meckern Sie darüber, dass Sie nicht sofort "bedient" werden?
Typisch!

Also versuchen Sie ihr Glück und telefonieren oder sprechen halt persönlich vor. Diese Datenschutzsache dient nur Ihrer Sicherheit. Soweit sollte auch Ihnen das klar sein!

MfG
Happy (etwas fassungslos über soviel Naivität)

von
KSC

wenn Hilde "jedesmal" in der Warteschleife hängt, hätte Hilde ja "jedesmal" vergessen, wer beim letzten Mal zuständig war - dann ist

Hilde n i c h t im Bilde!

Der Tipp von Rosanna - einfach in der letzten Renteninfo nachzuschauen, ist natürlich goldwert.

von
Hilde im Bilde

Danke für die netten Antworten, Ihr habt meine Frage komplett missverstanden, ich wollte auch nicht über Wartezeiten am Telefon meckern - nur damit erläutern, das es doch einen simlpleren Weg geben müsste, z.B. mit einer vorliegenen Rentenversicherungsnummer ohne weitere Anlagen den zuständigen Träger dazu ablesen bzw. zuordnen zu können.

Wenn am Anfang (Bereichsnummer) z.B. eine 25 oder eine 65 steht. Maßgebend ist doch ausserdem immer noch das Geb. Datum des Antragstellers. Ich will ja keine Auskünfte am Telefon über das Konto sondern nur wissen, wohin der Schriftverkehr geschickt werden muss.

von
Vorsicht

" Wenn am Anfang (Bereichsnummer)... "

Don`t feed the Troll!!!

von
Happy

Liebe Hilde,
ihr Beitrag klang aber so!
Also es ist schon richtig, dass die Bereichsnummer den jeweiligen Träger enthält, aber eben nicht die Zuständigkeit! die 25 ist die ehemalige LVA-Berlin und die 65 die ehem. BfA-Berlin.
Mittlerweile haben diese Zahlen aber so gut wie keine Bedeutung mehr, da sich die Zuständigkeitsregelungen geändert haben. Man kann also mit diesen Zahlen nix mehr anfangen. Ihnen bleibt also kein anderer als der pserönliche Weg, wenn sie das Telefonat scheuen!

MfG
Happy

p.s. und wenn sie Ihre Frage freundlicher formuliert hätten, dann würden auch die Antworten entsprechend ausfallen. Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus...

von
Rosanna

Ich muß @Happy in allen Punkten Recht geben!

Und ich habe außerdem den "Verdacht", dass es nicht um IHRE Vers.Nummer und zuständige DRV geht, sondern um eine oder mehrere Andere. Denn sonst müßten Sie anhand der von mir aufgezählten Möglichkeiten den richtigen Versicherungsträger wissen.

Falls dies zutreffen sollte, würde eine telefonische Auskunft aus Datenschutzgründen sowieso nicht möglich bzw. zulässig sein.

von
Hilde im Bilde

Es sollte nicht abwertend klingen, ich wollte nur knapp und mit kurzer Begründung mein Anliegen erläutern. Ich werde jetzt zukünftig immer vorher bei der RV anrufen, bevor ich etwas losschicke mit der Post. Die Sache scheint ja doch komplizierter zu sein, als ich vorher gedacht hatte.
Liebe Grüße Hilde

von
Vorsicht

Sie haben alles, was Sie wissen müssen, hier erfahren!
ALLES!!!

Wenn Sie wirklich kein "Troll" sind, dann haben Sie ein zilemlich schwaches Gedächtnis, vielleicht sogar eine damit verbundene Erkrankung (evt.EM-Rente mögl.???), wenn Sie JEDESMAL vor Absenden von Post an die DRV anrufen müssen, um zu wissen wohin...

von
sh

Jetzt würd mich aber schon mal interessieren, aus welchem Grund Sie offensichtlich doch relativ viel Schriftverkehr mit der Deutschen Rentenversicherung haben und dann auch noch offensichtlich zu vielen verschiedenen Versicherungsnummern.

Sollten Sie Arbeitgeber oder evtl Steuerberater sein, würde ich ganz einfach den betroffenen Versicherten nach der zuständigen DRV fragen, der sollte es doch eigentlich wissen.

von
Happy

nein, komplizierter ist es eigentlich nicht. @Rosanna gab ja schon den Tipp auf die letzte Renteninfo zu schauen, das wäre tatsächlich das Einfachste.
Aber ich glaube, wenn Sie bei der DRV vorsprechen. Z.B. eine Beratungsstelle ihres Wohnortes und die Versicherungsnummer angeben, dass Sie auch die Auskunft erhalten, welche DRV zuständig ist. Da brauchen Sie nicht mal einen Termin, dass kann sicher die Dame oder der Herr am Empfang erledigen!
Wenn es allerdings so sein sollte wie @Rosanna vermutet, dann sollten Sie diese Angaben nur mit Zustimmung der Versicherten erhalten, bzw. die Leute sollten Ihnen diese Angaben selber machen.

MfG
Happy

von
Nix

Upps, der hier ursprünglich verlinkte Inhalt steht nicht mehr zur Verfügung! Bitte nutzen Sie unsere Forensuche.
Klicken Sie bitte auf o.g. Link.
Geben Sie Postleitzahl ein. Dann haben Sie zuständige Stelle.

Nix

von
Happy

ich habe mir gerade nochmal überlegt, warum Sie diese Frage gestellt haben und bin auf den Gedanken gekommen, dass es tatsächlich nicht um Sie selbst geht.
Sie schreiben von Antragstellern...

Sind Sie eine selbständige Rentenberaterin oder sowas?
Ist ja ok, aber dann sollten Ihnen die Versicherten ja entsprechende Auskünfte mitbringen, aus denen hervorgeht welche Rente möglich ist, bzw. ob Beiträge erstattet werden können oder aber die Kontenklärung. Sonst können Sie ja überhaupt keine Fragen der Anträge beantworten!
Also hätten Sie ja anhand der Unterlagen den Rentenversicherungsträger.
mich düngt, Sie sind eine Bank! Eine Bank, die z.B. Versicherten die zurück in die Heimat gehen und vielleicht einen Anspruch auf Beitragserstattung haben, eine sog. Vorfinanzierung anbieten und auch schön alles hier klären für die Leute.
Und wenn Sie nun vorab wüssten, welcher Träger zuständig ist, dann können Sie das Alles in die Hand nehmen ohne das die betreffenden Personen sich informieren und so vielleicht in eine "Falle" laufen.

Happy

von
Rosanna

...wenn aber z.B. ein Kontoführungswechsel zu einer Verbindungsanstalt erfolgte, ist dieser Link auch nicht unbedingt nützlich, den AKTUELLEN Kontoführer zu finden.

von
Philipp

da fällt mir auch noch ein:
Inkassobüros kennen meistens die Versicherungsnummer. Die Bereichsnummer in der Versicherungsnummer sagt ihnen auch wer die Vergabeanstalt ist.
Aber wer aktueller Kontoführer ist, wissen sie damit nicht.
Mir ist von einem Versträger bekannt, dass telefonische Auskünfte nach dem aktuellen Kontoführer nicht erteilt werden.

Philipp

Interessante Themen

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit absichern: Es geht auch günstiger

Eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist wichtig, aber oft teuer. Fünf Tipps, wie Sie die Kosten sinnvoll im Rahmen halten.

Altersvorsorge 

Versicherungen optimieren in 7 Schritten

Jeder Bürger hat im Durchschnitt sechs private Versicherungen. Doch oft sind die Verträge nicht mehr zeitgemäß.

Soziales 

Rentenfreibetrag bei Wohngeld oder Grundsicherung nutzen

Viele Menschen mit kleinen Renten haben Anspruch auf einen Freibetrag, ohne davon zu wissen. Was genau der Freibetrag bringt und wie Sie ihn nutzen.

Altersvorsorge 

Lebensversicherung: Was ist meine Police wert?

Wer seine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, erhält den Rückkaufswert ausgezahlt. Doch was ist der Rückkaufswert und wie kommt er zustande?

Altersvorsorge 

Berufsunfähigkeit: Mit Teilzeit im Nachteil?

Private BU-Versicherungen zahlen bei einem Grad der Berufsunfähigkeit von 50 Prozent. Was heißt das für Teilzeitkräfte?