Altersvorsorge / 03.03.2011

90 Minuten für die Altersvorsorge

Mit neuen Servicezentren für Altersvorsorge will die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg ihren Kunden auf der Suche nach der richtigen Altersvorsorge helfen. Dafür nehmen sich die Berater bis zu 90 Minuten Zeit. Die Beratung ist kostenlos. Aber vorher müssen Interessierte „Hausaufgaben“ machen …

Junges Paar lässt sich beraten. Bild: IMAGO / PhotoAlto / Frédéric Cirou

Heute fällt der Startschuss: In Baden-Württemberg eröffnen neue Servicezentren für Altersvorsorge. Ziel dieser Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg ist umfassende Aufklärung rund um alle Fragen der gesetzlichen und privaten zusätzlichen Altersvorsorge. Die Beratung erfolgt durch speziell geschulte Mitarbeiter der Rentenversicherung, individuell, unabhängig und kostenlos. Für ihre-vorsorge.de hat Reporterin Stefanie Simon eines der neuen Zentren in Stuttgart besucht.

Beratung rund um gesetzliche und private Altersvorsorge

Das können Besucher der Servicezentren für Altersvorsorge erwarten:

  • Sie erhalten einen Überblick über ihre versicherungsrechtlichen Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Dieser so genannte Versicherungsverlauf ist nicht nur wichtig für die Höhe der späteren Altersrente, sondern auch für den Anspruch auf bestimmte Rentenarten wie die Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrenten sowie für mögliche Reha-Leistungen.
  • Gegebenfalls kann im Gespräch eine „Kontenklärung“ veranlasst werden. Dieses Verfahren dient dazu, eventuell bestehende Lücken im Versicherungsverlauf zu schließen – etwa durch den Nachweis von Ausbildungszeiten.
  • Selbstständige können sich zu Möglichkeiten der freiwilligen Versicherung oder auch zur Pflichtversicherung in der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen.
  • Berater zeigen, wie „biometrischen Risiken“ (Tod, Alter, Invalidität) zusätzlich versichert werden können. Zu solchen Policen gehören unter anderem die private Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Risikolebensversicherungen.
  • Beratung zu allen Formen der Riester-Rente (Banksparpläne, Versicherungen, Fonds, Wohn-Riester), der betrieblichen Altersversorgung und Rürup-Rente.

Altersvorsorge mit Hausaufgaben

Die Gespräche dauern bis zu 90 Minuten – abhängig von der gewünschten Tiefe der Beratung, der Anzahl der offenen Fragen und dem Vorwissen des Ratsuchenden. Ausweise müssen nicht mitgebracht werden. Die Beratung durch die Servicezentren erfolgt dreistufig:

  • Interessierte können direkt mit einem Servicezentrum in ihrer Nähe einen Termin vereinbaren. Ein Adressverzeichnis findet sich auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.
  • Auf der Internetseite können sich Versicherte dann den Fragebogen „Ihr Weg zur Altersvorsorge“ herunterladen, ausdrucken und ausfüllen. Diese „Hausaufgabe“ dient unter anderem der Erfassung von Ein- und Ausgaben und der Strukturierung des späteren Gesprächs.
  • Anhand des Fragebogens erfolgt dann das persönliche Beratungsgespräch in einem der Altersvorsorgezentren. 

Wegweiserfunktion

Die Deutsche Rentenversicherung hat laut Sozialgesetzbuch eine „Wegweiserfunktion“. Sie soll in Sachen Altersvorsorge umfassend beraten. Dabei darf sie keine eigenen Gewinninteressen verfolgen, keine Provisionen einstreichen und ist zur Neutralität verpflichtet. Konkrete Produkt- oder Anbieterempfehlungen darf sie daher nicht geben. Diese Informationen erhalten Sparer unter anderem bei der Stiftung Warentest oder bei den Verbraucherzentralen

Entstehungsgeschichte

Die Eröffnung der Servicezentren für Altersvorsorge basiert auf Handlungsempfehlungen des Landesbeirats "PROSA - Pro Sicherheit im Alter". Dieser Beirat wurde von der Landesregierung in Baden-Württemberg eingesetzt. Das Konzept sowie Pilotprojekte wurden von dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wissenschaftlich begleitet. Die Federführung des Projekts lag beim Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg.

Autorenbild

Autor

Michael J. John