Rente / 13.04.2023

Vor allem pflegende Rentenbeziehende nutzen Alters-Teilrente

Knapp 26.000 Ruheständler verzichteten Ende 2021 auf einen kleinen Teil ihrer Rente, um diese durch häusliche Pflege zu steigern.

Trauriger Senior wird von seiner Frau getröstet. Bild: IMAGO / ingimage / Daisy Daisy

Berlin/Frankfurt (rw/sth). Vor allem Rentnerinnen und Rentner, die den pflegebedürftigen Ehe- oder Lebenspartner oder einen anderen Menschen häuslich pflegen, nutzen die seit 1992 bestehende Möglichkeit einer Alters-Teilrente. Das ergibt sich aus aktuellen Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV), die ihre-vorsorge.de vorliegen. Demnach verzichteten Ende 2021 knapp 26.000 Bezieherinnen und Bezieher einer gesetzlichen Altersrente auf einen (sehr kleinen) Teil ihrer Rente, um im Gegenzug durch Pflege eines Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld ihren Rentenanspruch während der laufenden Rentenzahlung weiter zu erhöhen. 

Der Hintergrund: Wer Angehörige betreut, die in Pflegegrad 2 oder einem höheren Pflegegrad eingestuft sind, erwirbt damit in der Regel Rentenansprüche. Für Altersrenten-Beziehende, die bereits das reguläre Rentenalter erreicht haben und die volle (100-Prozent-) Altersrente erhalten, gilt das jedoch nicht: Sie sind  „versicherungsfrei“ – und können deshalb nicht mehr als „versicherungspflichtige“ Pflegepersonen Rentenansprüche erwerben. Wechseln sie aber in eine Teilrente – zum Beispiel eine 99,99-Prozent-Teilrente –, so sind sie als Pflegepersonen versicherungspflichtig. Solch ein Wechsel ist jederzeit möglich.

Deutsche Rentenversicherung akzeptiert 99,99 Prozent-Teilrente

Viele pflegende Rentnerinnen und Rentner nutzen inzwischen die Teilrenten-Regelung, um durch die Pflege weitere Rentenansprüche zu erwerben. Bis vor Kurzem mussten sie dazu auf mindestens ein Prozent ihrer Rente verzichten, weil die Deutsche Rentenversicherung nur 99-Prozent-Teilrenten akzeptierte. Inzwischen werden auch 99,99 Prozent-Teilrenten anerkannt. Versicherte müssen daher nur auf 1 oder 2 Cent ihrer Rente verzichten. Die Rente zählt dann als Teilrente. Wer sich, um neue Rentenansprüche zu sichern, in den letzten Jahren für eine 99-Prozent-Rente entschieden hat, kann deshalb jetzt in eine 99,99 Prozent-Teilrente wechseln. Das bringt monatlich bei einer 1.000-Euro-Rente immerhin ein Plus von knapp 10 Euro.

Autorenbild

Autor

Stefan Thissen