
Nürnberg (IAB). Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet im Jahr 2020 einen drastischen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von zwei Prozent. Die Arbeitslosenzahl wird voraussichtlich leicht steigen, könnte aber zeitweise die Drei-Millionen-Marke überschreiten. Das geht aus der Vorausschau für 2020 des IAB hervor.
„Deutschland steht vor einer schweren Rezession“, schreiben die Arbeitsmarktforscher. Sie betonen die große Unsicherheit, die mit dem Corona-Virus verbunden sei. Im Fall von gravierenderen zweieinhalbmonatigen Ausfällen, die sich erst bis zum Jahresende wieder normalisieren, ergäbe sich für das Jahr 2020 rechnerisch sogar eine BIP-Schrumpfung um 4,7 Prozent.
Eine Weltwirtschaftskrise könnte die Situation noch verschärfen
Nicht abgedeckt durch die IAB-Vorausschau wäre der Fall, dass es zu einer systemischen Weltwirtschaftskrise oder zu langanhaltenden flächendeckenden Arbeitsausfällen kommt.
Der Arbeitsmarkt gerate durch die Folgen der Ausbreitung des Corona-Virus massiv unter Druck, so Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“: „Einerseits gehen wir davon aus, dass der Arbeitsmarkt, gemessen an den gravierenden Einschränkungen, insgesamt noch relativ robust bleiben kann, wenn die Corona-Ausbreitung einen vorübergehenden Effekt in der Wirtschaftstätigkeit zur Folge hat.
Drastische Maßnahmen zur Stützung des Arbeitsmarktes
Andererseits gibt es neuartige Herausforderungen vor allem durch die unmittelbaren Ausfälle von Wirtschaftstätigkeit gerade in Bereichen, die üblicherweise weniger von Konjunkturschwankungen betroffen sind. Angesichts der Schwere der Krise müssen gegebenenfalls weitere drastische Stützungsmaßnahmen ins Auge gefasst werden.“
Die Zahl der Erwerbstätigen wird laut der IAB-Vorausschau im Jahresdurchschnitt 2020 im Vergleich zum Vorjahr mit 45,25 Millionen stagnieren, zeitweise aber um 300.000 sinken. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2020 der IAB-Vorausschau zufolge bei 2,36 Millionen Personen liegen. Das wären rund 90.000 mehr als 2019.
„Käme es aber zu den genannten zweieinhalbmonatigen Ausfällen mit einer verzögerten Normalisierung der Wirtschaftstätigkeit erst bis zum Jahresende, so könnte die Arbeitslosenzahl zeitweise die Marke von drei Millionen überschreiten“, erklärt Weber. Die Zahl der Kurzarbeiter könnte in der nächsten Zeit Rekordniveau erreichen, so die IAB-Vorausschau. Das Kurzarbeitergeld habe sich gerade in Zeiten schwerer, aber vorübergehender und externer Schocks als probates Mittel erwiesen.