
Bayreuth (drv/mjj) Armut ist ein Thema mit vielen Facetten. Schon am Begriff scheiden sich die Geister: Wer ist überhaupt arm? Und welche Konsequenzen hat Armut? Darüber diskutieren Experten im Rahmen der Bayreuther Sozialrechtstage am 9. und 10. Oktober an der Uni Bayreuth.
Die traditionsreiche Veranstaltung bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Rechts- und Sozialwissenschaft, der Deutschen Rentenversicherung und der kirchlichen Wohlfahrtspflege zusammen. Ziel ist es, gesellschaftliche Phänomene fachübergreifend zu diskutieren.
Armut aus unterschiedlichsten Blickwinkeln
So referieren und diskutieren Experten über Armutsdefinitionen, Ursachen, Wirkungen und Gegenstrategien. Auf dem Programm stehen unter anderem die Themen Kinderarmut, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Wirkungen von Armut auf die Alterssicherung oder welche politischen Gefahren von Armut ausgehen.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Verwaltungen, der Kinder- und Jugendhilfe, aus Jobcentern, der Justiz und der Wissenschaft. Veranstalter sind die Universität Bayreuth und die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen online aber noch bis zum 14. September möglich.
Infos und Anmeldungen
www.deutsche-rentenversicherung.de/Nordbayern
Direkter Link zum Veranstaltungsprogramm der Bayreuther Sozialrechtstage und zur Online-Anmeldung.