
Bitcoin-Münzen in Gold. Bild: IMAGO / Science Photo Library / MARK GARLICK
Frankfurt am Main/Paris (bd). Die drei europäischen Aufsichtsbehörden für den Banken-, Wertpapier- und Versicherungsmarkt EBA, ESMA und EIOPA haben in einer gemeinsamen Erklärung Verbraucher vor Kryptowerten gewarnt. Die Werte seien hochriskant und für die meisten nicht als Geldanlage oder Zahlungsmittel geeignet.
Totalverlust droht
Die Behörden stellten ein wachsendes Interesse an Kryptowerten und sogenannter virtueller Währungen fest. Sie befürchten, dass immer mehr Verbraucher diese Vermögenswerte in der Erwartung auf eine gute Rendite kaufen, ohne die hohen Risiken zu berücksichtigen.
Viele Kryptowerte unterliegen plötzlichen Preisschwankungen, da ihr Preis oft ausschließlich von der Nachfrage abhängt. Verbraucher können einen großen Teil oder sogar das gesamte investierte Geld verlieren, so die Warnung. Anders als bei regulierten Finanzdienstleistungen könnten Verbraucher bei Kryptowerten keine rechtlichen Schutzmechanismen in Anspruch nehmen.
Als weitere Risiken neben den extremen Preisschwankungen nennen die Behörden verschiedene Formen von Anlagebetrug, Markmanipulation und Hackerangriffe. Mehrere Emittenten von Kryptowerten und Anbieter von Krypto-Dienstleistungen, darunter Kryptobörsen und Anbieter elektronischer Geldbörsen (wallets), waren demnach von Cyber-Angriffen und schwerwiegenden operationellen Probleme betroffen.
Skeptisch bleiben gegenüber Influencern
Einige Kryptowerte werden „aggressiv unter Verwendung von Marketingmaterial und anderen Informationen beworben, die unklar, unvollständig, ungenau oder sogar absichtlich irreführend sein können“. Die Behörden raten Verbrauchern, auch bei „Influencern“ in den sozialen Medien wachsam zu sein, da diese oft einen finanziellen Anreiz hätten, bestimmte Kryptowerte und damit verbundene Produkte zu vermarkten.
Aktuell gebe es mehr als 17.000 verschiedene Kryptowerte, von denen einige als „virtuelle Währungen“ oder digitale „Coins“ oder „Tokens“ bezeichnet werden. Zu den bekanntesten Kryptowerten zählen Bitcoin und Ether, die zusammen rund 60 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung ausmachen.
Daneben sei ein verstärktes Aufkommen neuer Produkte festzustellen, zum Beispiel sogenannter Non-Fungible Tokens (NFT), Derivate mit Kryptowerten als Basiswert, fondsgebundene Lebensversicherungen mit Kryptowerten als Basiswert und dezentrale Finanzierungsanwendungen (DeFi-Anwendungen).