Gesundheit / 24.07.2019

Keine Abkühlung mit Alkohol

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf Alkoholverzicht während der Hitzewelle

Bild zum Thema Keine Abkühlung mit Alkohol: Pilsglas mit Bier vor blauem Hintergrund.

Köln (kma). 38 Grad im Schatten – da kommt ein kaltes Getränkt zur Abkühlung gerade recht. Mit Alkohol sollte man bei diesen Temperaturen aber vorsichtig sein, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die BZgA empfiehlt, an Tagen mit sehr hohen Temperaturen sogar ganz auf Alkohol zu verzichten.

„Bei Hitze und starker Sonneneinstrahlung wirkt Alkohol schneller und intensiver. Als körperliche Folgeerscheinung erweitern sich die Blutgefäße, dadurch sinkt der Blutdruck und das Risiko für einen Kreislaufkollaps erhöht sich“, begründet BZgA-Leiterin Dr. med. Heidrun Thaiss den Rat. Alkoholische Getränke seien zum Durstlöschen ungeeignet und belasteten den Körper. „Wasser oder Fruchtschorlen zu trinken ist die gesündere und eindeutig bessere Wahl.“

Nicht angetrunken ins Wasser

Auch wer an heißen Tagen Abkühlung im Wasser sucht, sollte vorher auf keinen Fall Alkohol konsumieren. Normalerweise reagiert der Körper auf Kälte, indem er die Blutgefäße verengt. Alkohol verhindere das. „Der schnelle Wechsel von Hitze zu Kälte birgt daher die Gefahr eines Kälteschocks – und dies schon bei einer Wassertemperatur von rund 20 Grad Celsius.“

Wer Alkohol getrunken hat, neige darüber hinaus dazu, Gefahren zu unter- und die eigene Leistungsfähigkeit zu überschätzen. Insbesondere beim Schwimmen in offenen Gewässern könne dies lebensgefährlich sein.

Diese Tipps kühlen ab

Zum Umgang mit Alkohol bei Hitze gibt die BZgA folgende Tipps:

  • Statt alkoholischer Getränke (Mineral-)Wasser zum Durstlöschen trinken
  • Keine alkoholischen Getränke in der prallen Sonne konsumieren
  • Cocktails und hochprozentige Mischgetränke meiden
  • Immer für ausreichend alkoholfreien Getränkenachschub sorgen
  • Situationen meiden, in denen üblicherweise Alkohol getrunken wird
  • Nie alkoholisiert schwimmen oder baden gehen

Weitere Informationen

www.kenn-dein-limit.de
Internetseite mit Infos zu Gefahren des übermäßigen Alkoholkonsums

Autorenbild

Autor

Katja Mathes