
Berlin (dpa). Die von der Bundesregierung geplante Grundrente wird von der großen Mehrheit der Bürger prinzipiell unterstützt. Der Plan gehe grundsätzlich in die richtige Richtung, sagten 82 Prozent der Befragten im neuen ARD-„Deutschlandtrend“. Das Projekt überzeuge Anhänger aller Parteien und finde generationenübergreifend Anklang, teilte die ARD am Donnerstag mit.
Umstritten in der Politik und im Volk: die Bedürftigkeitsprüfung
Allerdings ist die Prüfung der Bedürftigkeit nicht nur in der Regierung umstritten, sondern auch unter den Bundesbürgern. Von den Befürwortern der Grundrente sprechen sich 47 Prozent für und 50 Prozent gegen eine solche Prüfung aus. Die SPD will auf eine solche verzichten, die Union pocht auf eine Prüfung, wie im Koalitionsvertrag vereinbart.
Bei den Anhängern der Union sind 54 Prozent für und 45 Prozent gegen eine Bedürftigkeitsprüfung. Bei SPD-Anhängern ist das Bild etwas klarer. 63 Prozent folgen der Partei-Position, eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung einzuführen, 35 Prozent sprechen sich für eine Prüfung aus.