Finanzen / 27.07.2021

Warum eine hausinterne Vollmacht sinnvoll ist

Wenn sich der Kontoinhaber – beispielsweise nach einem Unfall – nicht mehr äußern kann, müssen Angehörige die Finanzen regeln.

Warum eine hausinterne Vollmacht sinnvoll ist. – Hände eines Senioren unterschreiben ein Dokument.

Bremen (dpa/tmn). Ohne Vollmacht können Angehörige in der Regel nicht auf ein Bankkonto zugreifen. Das gilt auch für Online-Konten. Meist reicht dafür nicht einmal eine einfache Vollmacht, so die Verbraucherzentrale Bremen.

Hausinternes Dokument ausfüllen

Denn viele Banken verlangen ein hausinternes Dokument, das der Kontoinhaber und die Vertrauensperson häufig gemeinsam ausfüllen müssen. Eine Vorsorgevollmacht mit Betreuungsverfügung reicht also oft nicht. Daran sollten Verbraucher frühzeitig denken.

Wichtig dabei ist auch, dass die Vollmacht über den Tod hinaus gilt – sonst können Angehörige auf das Konto unter Umständen zugreifen, wenn ein Erbschein vorliegt. Gerade bei Zahlungsverpflichtungen kann dies Probleme bereiten, wenn man diese nicht direkt regeln kann.

Langfristig denken

Zusätzlich sollten Verbraucher eine Liste mit sämtlichen Konten erstellen – und auch ihren digitalen Nachlass regeln. Statt Passwörter und Zugangsdaten direkt Angehörigen auszuhändigen, ist es empfehlenswert diese etwa in einem Tresor aufzubewahren.

Der Zugriff dazu könnte auch an Bedingungen geknüpft sein. Denkbar wäre, dass nur eine bestimmte Vertrauensperson in Notfällen den Inhalt einsehen kann, wenn sich der Kontoinhaber nicht äußern kann.

Autor

 Deutsche Presseagentur – Themendienst