Wenn die Auftragslage dünn ist, können Arbeitgeber unter Umständen Kurzarbeit verordnen. Aber für Arbeitnehmer bedeutet weniger Arbeitszeit auch weniger Lohn. Hier setzt das Kurzarbeitergeld der Bundesagentur für Arbeit an: Die Agentur für Arbeit zahlt das Kurzarbeitergeld als teilweisen Ersatz für den durch einen vorübergehenden Arbeitsausfall entfallenen Lohn.
Die Höhe des Kurzarbeitergelds richtet sich nach dem ausgefallenen Nettoentgelt. Sie beträgt je nach Familienstand 60 oder 67 Prozent davon. In der Corona-Krise galt vorübergehend (bis 30. Juni 2022) eine Erhöhung des Kurzarbeitergelds auf bis zu 87 Prozent, wenn die Arbeitszeit um mindestens die Hälfte reduziert wurde.
Lesen Sie auch die Informationen zu den Auswirkungen des Kurzarbeitergelds auf Ihre Rente, Arbeitslosen- und Krankenversicherung.
Natürlich steht Ihnen zusätzlich noch der Lohn in der Kurzarbeit zu, sowie in vielen Branchen ein Zuschuss des Arbeitgebers.
Kurzarbeit: Rechner ermittelt Nettoverdienst
Mit unserem Kurzarbeitergeldrecher können Sie ermitteln, wie viel die Bundesagentur für Arbeit als Ausfall für den entfallenen Verdienst zahlt und welches ungefähre Nettoeinkommen sich daraus ergibt.
Bitte lesen Sie auch die Erläuterungen zu den Eingaben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 1.1.2023
Erläuterungen zur Eingabe Kurzarbeitergeldrechner 2023
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. Diese Angaben sind für die Berechnung mindestens notwendig. Trifft eine verlangte Angabe nicht auf Sie zu, geben Sie bitte „0“ ein
- Steuerklasse: Geben Sie bitte Ihre Steuerklasse an. Sie finden Sie auf der Ihrer Gehaltsabrechnung oder Ihrem Lohnsteuernachweis.
- Zahl der Kinderfreibeträge: Geben Sie bitte die Zahl der auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragenen Kinderfreibeträge an. Sie muss nicht der Zahl Ihrer Kinder entsprechen, da ein Teil der Kinderfreibeträge auch auf der Lohnsteuerkarte Ihres Partners eingetragen sein kann. Daher auch die Auswahlmöglichkeit in 0,5er-Schritten.
- und / oder Kindergeld: Bitte geben Sie an, ob Sie Kindergeld beziehen.
- Auszubildender: Bitte tragen Sie hier ja ein, falls Sie Azubi sind und Ihr Monatseinkommen unter 325,00 Euro liegt.
- Bundesland: Wählen Sie bitte das Bundesland aus, in dem Sie lohnsteuerpflichtig sind (Ort der Arbeitsstätte).
Hintergrund sind Abweichungen bei der Beitragsbemessungsgrenze. - Zahlenformat für Euro-Beträge: Bitte geben Sie Euro-Beträge im Format 12.345,67 oder 12345,67 an.
- Reguläres Monatseinkommen: Geben Sie bitte Ihr reguläres Bruttomonatseinkommen ein. Einmalzahlungen und Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld bitte nicht hinzuzählen.
- Monatseinkommen Kurzarbeit: Geben Sie bitte das reduzierte Bruttomonatseinkommen während der Kurzarbeit ein.
Infos zum Kurzarbeitergeldrechner:
Die Ergebnisse stellen keine Auskunft über Ihre Steuerschuld und Sozialversicherungsbeiträge dar. Die Steuerberechnungen innerhalb des Rechners basieren auf dem „Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der Lohnsteuer“ des Bundesfinanzministeriums. Die Berechnung des Kurzarbeiter-Entgelts basiert auf dem „Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung von Kurzarbeitergeld“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.