Datenschutzerklärung

ihre-vorsorge.de schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. ihre-vorsorge.de hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.

Datenschutz: Notebook und Smartphone mit Vorhängeschloss-Symbol. Bild: IMAGO / Westend61 / Büro Watzmann

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Königsallee 71
40215 Düsseldorf
Telefon: 0211 937-0
E-Mail: post[at]drv-rheinland[dot]de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter
Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Königsallee 71
40215 Düsseldorf
E-Mail: post[at]drv-rheinland[dot]de

III. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die insbesondere in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet werden. Die wichtigsten hier verwendeten Begrifflichkeiten möchten wir vorab erläutern.

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

6. Verantwortlicher / für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

7. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

8. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

9. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

10. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 (a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. (b) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 (c) DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder eingeschränkt (gesperrt), sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. In diesen Fällen erfolgt eine Löschung oder Einschränkung der personengezogenen Daten mit Ablauf der vorgeschriebenen Speicherfrist, sofern diese Daten nicht weiterhin zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

V. Bereitstellung der Internetseite(n) und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseiten gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Internetseiten aufgerufen werden.

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Internetseiten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseiten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht insoweit seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser beim Aufruf einer Internetseite auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie in dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

2. Technisch notwendige Cookies

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Websitekönnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Speicherung von Login-Daten
  • Wiedergabe von Medieninhalten
  • Abwehr von Spam-Mails.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Session-Cookies, die für den Aufruf der Webseite erforderlich sind, werden mit Beenden des Browsers gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit durch entsprechende Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies grundsätzlich widersprechen. Außerdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über die gängigen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, können aber unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden.

Sofern Ihr Browser die „Do-Not-Track“-Technik unterstützt und Sie diese aktiviert haben, wird Ihr Besuch automatisch ignoriert.

6.1 Cookie-Einwilligung mit Wacon Cookie Management (WCM)

WCM ist eine TYPO3-Extension, die es den Besuchern unserer Website erlaubt, die Cookie-Einstellungen selbst zu kontrollieren.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein WCM-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das WCM-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von WCM weitergegeben.

Details zur Datenverarbeitung des finden Sie unter https://www.wacon.de/typo3-service/eigene-extensions/wacon-cookie-management.html

6.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von WCM, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die WACON Internet GmbH, Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main.

Der Einsatz der WCM-Consent-Extension erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 (c) DSGVO.

6.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung Ihrer Einwilligung bzw. Ihrer Ablehnung für die Zulassung von Cookies ist gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht insoweit seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7.1 Einsatz von Matomo (ehemals Piwik) zur statistischen Auswertung

Zum Zweck der Webseiten-Optimierung verwendet diese Website Matomo, einen Webanalysedienst zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Erfasst werden dabei Informationen über die Zugriffszeit, den Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseiten.

Die Software Matomo wird auf unserem Server betrieben, die Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Die Web-Analyse wird durch das Setzen eines Cookies ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen, nämlich Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an unseren Matomo-Server übertragen.

Wir haben auf unserem Matomo-Server sowohl den Standard der IP-Anoymisierung (Besucher-IP Maskierung um 2 byte(s) – z.B. 192.168.xxx.xxx) als auch die Einstellung „Benutze die anonymisierte IP-Adresse auch für die Aufbereitung der Besuche“ auf „ja“ eingestellt! Dadurch speichert unsere Matomo-Installation KEINE IP-Adresse Ihres Besuchs zur weiteren Analyse in der Datenbank. Ihre IP-Adresse wird somit bei diesem Vorgang sofort anonymisiert, sodass Sie als Nutzer der Webseite für uns vollkommen anonym bleiben.

Die von Matomo erfassten anonymisierten Informationen werden nach 400 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen zu Matomo können unter https://matomo.org abgerufen werden.

7.2 Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz von Matomo dient der statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 (a) DSGVO.

7.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen öffnen.

VII. Social Plugins

Auf unserer Webseite kommen keine Social-Plugins zum Einsatz. Im Fußbereich einiger Artikelseiten finden sich Social-Links, die vom Erscheinungsbild her dem Social-Plugin „Shariff“ gleichen. Hierbei handelt es sich allerdings um reine Links, die mit den verlinkten Sozialen Netzwerken beim Aufruf der Artikelseite keinerlei Daten austauschen.

VIII. Hinweise zum Datenschutz bei unseren Social Media Auftritten

1. Datenverarbeitung

Verantwortlich für den Betrieb der Social Media-Seiten ist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland (Kontaktdaten siehe unter I.).

Wenn Sie auf unseren Social Media Seiten Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. eingeben, werden diese über die Social Media Plattform öffentlich zugänglich gemacht. Soweit Inhalte gegen Gesetz und/oder Netiquette verstoßen, werden wir diese löschen.

Die Social Media-Plattformbetreiber stellen uns als Seitenbetreiber anonymisiert und aggregiert folgende Daten zur Verfügung: Alter, Geschlecht, Nation, Region/Stadt. Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Social Media-Seiten folgende Nutzungsinformationen anonymisiert erhoben: Geräteart, Betriebssystem und -sprache, Zeitpunkt und Standort der Nutzung, Aktivitäten wie Klickrate, Views, Shares, Nutzungsdauer und Nutzungsverlauf, Kommentare, Interessen/Themen.

Diese Daten werden nur für die statistische Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens verwendet, um den Social Media-Auftritt sowie dessen Inhalte auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer ausrichten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 (f) DSGVO.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde finden Sie auf dieser Seite.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deutsche Rentenversicherung keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, sondern lediglich anonymisierte Daten zu Statistikzwecken. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber, auf die wir keinen Einfluss haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Drittplattform.

2. Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media-Plattform

Für die Social Media Plattform ist der jeweiligen Plattformbetreiber, also z.B. Facebook, Google, Instagram, Twitter etc., eigenständig verantwortlich. Auf die von den Plattformbetreibern durchgeführte Datenverarbeitung können wir nicht einwirken.

In welcher Weise die Plattformbetreiber die Daten bei Ihrem Besuch unserer Social-Media-Seiten für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Social-Media-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Plattformbetreiber diese Daten speichern und ob die Informationen an Dritte weitergegeben werden, beschreiben die Plattformbetreiber in allgemeiner Form in ihren Datenschutzrichtlinien. Diese Datenschutzinformationen sind unter folgenden Links abrufbar:

Bitte beachten Sie, dass die Plattformbetreiber auch Cookies setzen, mit denen die Nutzung anderer Webseiten und Apps des Plattformbetreibers verfolgt wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie auf der entsprechenden Plattform registriert sind.

3. Wahrnehmung von Betroffenenrechten

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung durch den jeweiligen Plattformbetreiber sowie auf Datenübertragbarkeit machen Sie bitte direkt gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend.

IX. Einbindung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Dies geschieht nicht über Plug-ins, sondern über die Einbindung der URL mit iframes (kleine Fenster, in denen ein andere Webseite angezeigt wird) im erweiterten Datenschutzmodus. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseite gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseite.

Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Hinweis:
Mit dem Laden und Abspielen eines YouTube-Videos werden Ihre Daten gegebenenfalls an Google in die USA übermittelt. Google ist zwar unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Dieses erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) aber am 16. Juli 2020 für unwirksam und stellte fest, dass bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA aufgrund der derzeitigen US-Gesetzgebung kein der DSGVO vergleichbares Schutzniveau gewahrt ist. Europäer haben keine Klagemöglichkeit, falls sie eine missbräuchliche Verarbeitung persönlicher Informationen vermuten, zudem seien die dortigen Überwachungsprogramme nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt. Damit gelten die USA als sog. unsicheres Drittland.

Deshalb verwenden wir einen Content Blocker. Inhalte von YouTube werden erst mit Ihrer Einwilligung nachgeladen, indem Sie den Datenschutzrichtlinien von Youtube zustimmen. Erst dann erhält YouTube Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist, und speichert ggf. Cookies auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern. Auf die weitere Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss.

Betreibergesellschaft ist die Google Inc., 901 Cherry Ave.San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.

Mit Abspielen des Videos wird von YouTube zudem ein Google AdSense-Cookie für die Erstellung interessenbezogener Werbung gesetzt. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbettung von YouTube-Videos. Auf das Tracking seitens YouTube haben wir keinen Zugriff.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Informationen zum Deaktivieren von AdSense finden Sie hier: https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de.

Für die dauerhafte Deaktivierung von Werbe-Cookies können Sie hier ein Plug-in herunterladen: https://support.google.com/ads/answer/7395996. Wenn Sie dieses Browser-Plug-in verwenden, sehen Sie auf den von Ihnen besuchten Websites immer noch so viele Anzeigen wie bisher. Lediglich personalisierte Werbung ist deaktiviert. Dadurch sind die Anzeigen nicht mehr auf Ihre Interessen abgestimmt.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen finden Sie unter https://support.google.com/adsense/answer/140382?hl=de&ref_topic=1628432 und https://adssettings.google.com/authenticated.

X. JavaScript

Diese Website verwendet JavaScript, eine Scriptsprache, mit der Internetseiten dynamisch gestaltet und diverse Funktionalitäten hinzugefügt werden. Um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. Die Verwendung von JavaScript bringt jedoch gewisse Sicherheitsrisiken mit sich. Verwenden Sie deshalb nur eine aktuelle Version Ihres Browsers und dessen Plug-ins. Sie können JavaScript über die Einstellungen Ihres Browsers auch generell deaktivieren. Dadurch können aber die Darstellungen und einige Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt sein.

XI. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Der Newsletter kann grundsätzlich nur dann abonniert werden, wenn

  • die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
  • die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies sind: Die E-Mail-Adresse

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im sog. Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob die betroffene Person als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die Bestätigung erfolgt durch Aktivieren des in der Bestätigungsmail enthaltenen Links. Mit Erhalt dieser Bestätigung erfolgt eine Freigabe der für den Newsletterversand gespeicherten Daten in der Datenbank. Erfolgt keine Bestätigung, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

Es erfolgt eine Weitergabe der Daten an die von uns mit dem Newsletterversand beauftragten Dienstleister. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO.

3. Dauer der Speicherung

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

XII. Newsletter-Tracking

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um unsere Angebote weiter optimieren zu können, erstellen wir Nutzungsprofile unter der Verwendung von Anonymen.

Folgende Nutzungs-Daten werden anonymisiert erhoben:

  • Öffnung des Newsletters und Klicks (Zeitpunkt und Häufigkeit).

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in die E-Mails eingebettet wird. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen erfolgen. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann nachvollzogen werden, ob und wann eine E-Mail von einem Newsletterabonnenten geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von ihm aufgerufen wurden. Durch die Mitgabe einer Kampagnen-ID oder eines Analytics-Parameters aus dem Newsletter kann zudem ausgewertet werden, welche Zugriffe auf ihre-vorsorge.de aus einem Newsletter kamen. Diese Informationen werden an einen von uns beauftragten Dienstleister zwecks Erstellung einer Auswertung übermittelt.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Diese über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen Informationen werden ausschließlich anonym erhoben, gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter den Interessen der Newsletter-Abonnenten anzupassen.

Die anonyme Erhebung und Verarbeitung von Daten bedarf keiner Rechtsgrundlage.

XIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden die oben angegebenen Daten übertragen.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Übermittlung der Daten erfolgt über ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL/TLS).

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers unverschlüsselt an uns übermittelt und die Inhalte der E-Mail gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 (b) DS-GVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIV. Forum

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Nutzung des Expertenforums ist eine Registrierung nicht erforderlich. Um eine Nachricht in das Forum zu senden, vergeben Sie sich lediglich einen Wunschnamen. Dies muss nicht Ihr Klarname sein. Um im Falle von rechtsverletzenden Beiträgen die erforderlichen Klärungen durchführen und den Verursacher bestimmen zu können, speichern wir verschlüsselt Ihre IP-Adresse.

Bei Ihren Nachrichten entscheiden Sie selbst, welche und wie viele persönlichen Informationen und Daten Sie mitteilen. Ihre Einträge sind öffentlich und können von jedermann gelesen werden. Von Ihnen in diesen Bereichen eingestellte Informationen und Inhalte können auch von Dritt-Suchmaschinen ausgelesen werden.

2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihr Wunschname wird gespeichert, um die von Ihnen verfassten Beiträge zuordnen zu können. Die IP-Adressen der Forumsteilnehmer werden verschlüsselt gespeichert, um im Fall eines Verstoßes gegen die Netikette des Forums oder im Fall einer Veröffentlichung rechtsverletzender Beiträge den verantwortlichen Beitragenden identifizieren zu können. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse.

Rechtsgrundlage für die Speicherung und Veröffentlichung Ihrer Beiträge ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 (a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung ihrer IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO.

3. Dauer der Speicherung

Die von Ihnen veröffentlichten Beiträge und Antworten einschließlich des zugehörigen Wunschnamens werden nach Ablauf von 2 Jahren in das Archiv verschoben und bleiben dort so lange gespeichert und für andere Leser sichtbar, bis der Thread selbst entfernt wird (z.B. aus redaktionellen Erwägungen oder bei rechtsverletzenden Beiträgen).

Die verschlüsselte IP-Adresse wird nach Sichtung Ihres Beitrages / Ihrer Antwort in Bezug auf Verletzung von gesetzlichen Vorschriften oder Rechten Dritter gelöscht.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können zu jeder Zeit die Löschung Ihrer IP-Adresse verlangen. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

XV. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Die von Ihnen beantragten Serviceleistungen können wir allerdings nur durchführen, wenn Sie uns die für die Durchführung jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

XVI. Rechte der betroffenen Person (Art. 12 – 22 DS-GVO)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses Recht auf Auskunft beinhaltet Informationen über:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling ( Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten vom Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegen, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen Ihrer Person überwiegen.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO), und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO);
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO) oder auf einem Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO) beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

Die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich (per Post oder per E-Mail) an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben unter II.).

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem aktuellen Stand. Daher kann es erforderlich sein, den Datenschutzhinweis an veränderte Rahmenbedingungen tatsächlicher oder gesetzlicher Art anzupassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Stand: Januar 2023