Konjunktur – Lexikon

Rente und Altersvorsorge: Erklärungen zu Fachbegriffen im Ihre Vorsorge-Lexikon

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Konjunktur

Ein Begriff zur Beschreibung der Lage einer Volkswirtschaft. Er leitet sich von dem lateinischen Wort "conjugere" (dt. verbinden) ab und steht für sämtliche Tendenzen und Bewegungen in der Wirtschaft, die je nach Richtung und Stärke zur wirtschaftlichen Gesamtlage zusammenwirken.

Das Wort Konjunktur bedeutet dabei keine bestimmte Wirtschaftslage und ist nicht mit Aufschwung gleichzusetzen, wie der populäre Gebrauch des Wortes möglicherweise nahelegt. Es meint vielmehr das zyklische Auf und Ab der wirtschaftlichen Gesamtlage. Dabei gibt es vier Hauptphasen des Konjunkturzyklus: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Krise.

Die Konjunkturlage drückt sich im Bruttoinlandsprodukt aus. Die Konjunktur hängt insbesondere von der Binnennachfrage, dem Exportvolumen, der Arbeitsmarktlage, der Währungsstabilität und dem Zinsniveau einer Volkswirtschaft ab. Die aktuelle Wirtschaftslage und die erwartete Wirtschaftsentwicklung spielen für die Anlagestrategie zur Vermögensbildung eine entscheidende Rolle.

Mehr zum Thema:

Boom
Rezession
Bruttoinlandsprodukt
Inflation

Zurück zur Liste